09.09.2014 Aufrufe

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

122 PRAKTISCHE ANSÄTZE ZUR ERMITTLUNG DER PERFORMANCE-CHARAKTERISTIKA FÜR <strong>ATM</strong>-BASIERTES MONSUN<br />

<br />

Eine in Heidelberg angebrachte Raumkamera liefert auf die Großbildwand in Berlin als<br />

kombinierte Szene den Stellvorgang am „Bedienarm“ in Heidelberg zusammen mit der<br />

Ansicht der Simulation durch KISMET und das schon rückgeführte Bild aus der<br />

Raumkamera in Berlin.<br />

Abbildung 8.3: Demonstrator-Szenario zur eingeschränkten Fernhantierung über Satellit<br />

Für die A/V-Datenübertragung verfügen die eingesetzten THOMSON-CoDec-Paare am „UNI“<br />

über jeweils zwei Ein-/Ausgangsgruppen <strong>für</strong> zweikomponenten-codierte Videosignale. Sie<br />

werden im Coder nach einem nicht preisgegebenen Verfahren komprimiert und „NNI“-seitig<br />

über PDH-E3-ähnliche Kanäle <strong>von</strong> 34,368 Mbit/s versendet.<br />

Im Betrieb der Demonstration konnten Verzögerungszeiten beobachtet werden, die<br />

folgendermaßen strukturell erklärbar sind (unter der Annahme, daß eine Verzögerung <strong>von</strong><br />

Mausbewegung bis zur KISMET-Reaktion vom menschlichen Beobachter nicht wahrgenommen<br />

werden kann):<br />

In Heidelberg: Kombinierte Verzögerung der Steuerübertragung (HD→B) und Video-<br />

Rückübertragung (B→HD).<br />

In Berlin: Kombinierte Verzögerung der Video-Übertragung (HD→B) und „gekapselte“<br />

kombinierte Verzögerung Steuerübertragung und Video-Feedback.<br />

Die durch die Beobachtungen ermittelten Verzögerungswerte liegen <strong>für</strong> die einfache Strecke<br />

Heidelberg-Berlin bei ca. 1,3 s mit einer deutlichen Varianz.<br />

Für die Beurteilung der beobachteten Werte muß die reine medienbedingte Laufzeit des<br />

Signales (Ausbreitung fast in Lichtgeschwindigkeit) zum geostationären Satelliten (in<br />

36 000 km Höhe) und zurück berücksichtigt werden: 2 ⋅ 36⋅10 6 m ÷ 3⋅10 8 m/s ≈ 240 ms<br />

(bei /Tane92/ auf S. 145 mit 270 ms angegeben). Die hohe Distanz macht diesen Parameter<br />

im Gegensatz zur Betrachtung bei erdgebundenen Kabelnetzen erheblich.<br />

Ermittlung der <strong>Leistungscharakteristika</strong> <strong>ATM</strong>-basierter Inhouse-Netzwerkinstallationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!