09.09.2014 Aufrufe

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

136 PRAKTISCHE ANSÄTZE ZUR ERMITTLUNG DER PERFORMANCE-CHARAKTERISTIKA FÜR <strong>ATM</strong>-BASIERTES MONSUN<br />

8.4.4.2 Test der Operabilität und Interoperabilität<br />

Das COSY-GIGA-System sollte in einem ersten Test auf seine Operabilität und die Interoperabilität<br />

hin untersucht werden.<br />

Dies geschah dadurch, daß der Switch zunächst in das bestehende <strong>ATM</strong>-Netz des FOKUS<br />

eingegliedert wurde. Die Interoperabilität wurde auf diese Weise gleich mit unter Beweis<br />

gestellt, da das <strong>ATM</strong>-Netz an sich schon eine Herstellervielfalt aufweist. Der COSY-Switch<br />

arbeitete einwandfrei mit der verwendeten Workstation und den vorhandenen fünf Switches<br />

<strong>von</strong> Fore (ASX-200, ASX-100), Siemens (HiCom <strong>ATM</strong>-P), Cisco (A100) und Synoptics<br />

(LattisCell 10124S) zusammen. Eine erste Loop-Back Laufzeitmessung <strong>von</strong> der Workstation<br />

über einen Fore ASX-200 zu COSY und zurück (nochmals über den ASX-200) ergab eine<br />

Roundtrip-Zeit <strong>von</strong> 52 µs. Wurde die Rückführung bereits hinter dem ASX-200 vorgenommen<br />

(Durchlauf <strong>von</strong> 2× Workstationadapter, 2× ASX-200) betrug die Verzögerung<br />

29 µs. Der COSY-Switch im realen Betrieb wurde also mit 23 µs Verzögerung gemessen.<br />

Im Laufe der Tests wurde jeder der drei Ports des COSY-GIGA wenigstens einmal benutzt.<br />

Grundsätzlich konnte die Operabilität jedes Ports gezeigt werden, obwohl einzelne<br />

Fehlfunktionen auftraten, die auf Prototypversionen der entsprechenden Interfacekarte<br />

(Patchdrähte!) zurückgeführt werden konnten.<br />

Die Konformität zu den UNI-Richtlinien des <strong>ATM</strong>-Forum wurde außerdem durch die<br />

stichprobenartige Verwendung verschiedener VPI/VCI-Kombinationen auf den Ports geprüft.<br />

Da der Switch keine Signalisierung unterstützt, wurden die Verbindungen jeweils als PVCs<br />

eingerichtet. Es gab keine VPI/VCI-Werte, die der Switch nicht unterstützt hätte.<br />

8.4.4.3 Langzeit-Stabilitätstest<br />

Zum Nachweis der Stabilität des Switch-Betriebes wurde eine Langzeitmessung <strong>von</strong><br />

17 Stunden und 6 Minuten durchgeführt.<br />

Eine CLNAP-PDU (Connectionless Network Access Protocol) wurde <strong>von</strong> CPP über AAL3/4 zu<br />

einer 3 Zellen langen Sequenz transformiert. Diese Sequenz wurde mit einer konstanten<br />

Bandbreite <strong>von</strong> 131,79 Mbit/s (88 % Auslastung des Anschlusses) zyklisch wiederholt über<br />

den <strong>ATM</strong>-Switch übertragen.<br />

Während der gesamten Versuchdauer wurden im Empfänger Zähler geführt, im Einzelnen<br />

<strong>für</strong>:<br />

die Anzahl der vom CPP ausgegebenen Zellen: 19,158441 ⋅10 9<br />

die Anzahl der empfangenen Zellen in der SAR-Subschicht: 19,158 ⋅10 9<br />

die Anzahl der empfangenen Zellen in der <strong>ATM</strong>-Schicht: 21,770929 ⋅10 9<br />

die Anzahl der reassemblierten CLNAP-PDUs: 6,3861469 ⋅10 9<br />

die Anzahl der „Unassigned Cells“: 0,0<br />

Zahl der falschen Header, Cell Loss, Corrected Headers,<br />

SAR Errored Cells: 0,0<br />

Der COSY-Switch erwies sich damit als äußerst stabil.<br />

Ermittlung der <strong>Leistungscharakteristika</strong> <strong>ATM</strong>-basierter Inhouse-Netzwerkinstallationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!