09.09.2014 Aufrufe

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Übertragung der multimedialen Daten über ein <strong>ATM</strong>-<br />

Netz<br />

7.1 <strong>ATM</strong>-Anpassung <strong>für</strong> die Regelung in MONSUN und ARTEMIS<br />

Im einführenden Kapitel über die Grundprinzipien <strong>von</strong> <strong>ATM</strong> wurde schon festgestellt, daß<br />

das <strong>ATM</strong>-Modell <strong>von</strong> seiner Funktionalität her bis in den Bereich der OSI-Transportschicht<br />

vordringt. Es ist daher sinnvoll, an dieser Stelle in einer zukünftigen <strong>ATM</strong>-basierten<br />

Realisierung auf das <strong>ATM</strong>-Modell zu wechseln.<br />

Aufgabe der <strong>ATM</strong>-Anpassungsschicht ist es, den Dienst, der <strong>von</strong> der <strong>ATM</strong>-Schicht universell<br />

angeboten wird, im Hinblick auf eine bestimmte Anforderungscharakteristik zu verbessern<br />

und anzugleichen.<br />

Für die Übertragung <strong>von</strong> Regelungsdaten aus MONSUN und ARTEMIS kommen <strong>von</strong> den<br />

fünf angebotenen Anpassungsdiensten der AAL2, AAL3 und AAL5 in Betracht, sie werden<br />

kurz vorgestellt:<br />

7.1.1 Verkehr über AAL2<br />

Die Dienste der AAL2 sind <strong>von</strong> ITU-T vorgesehen <strong>für</strong> die Übertragung <strong>von</strong> zeitkontinuierlichen<br />

„Echtzeitdaten“, die sehr empfindlich gegenüber Verzögerungen sind, aber<br />

<strong>von</strong> ihrem Profil her mit variabler Bitrate auftreten. Sie wäre also in einem ersten Ansatz gut<br />

<strong>für</strong> die Übertragung der MONSUN-Steuerdaten geeignet. Die Empfindlichkeit gegenüber<br />

Verzögerung ist allerdings im Sinne der Isochronität zu sehen, also unter dem<br />

Gesichtspunkt, daß ein ggfs. auftretender Jitter zwischen den Dateneinheiten auf ein<br />

Minimum ausgeglichen werden muß und die Daten im möglichst exakt gleichen Zeitraster<br />

zueinander wie bei der Entstehung weiter abzuliefern sind. Dieses strenge Kriterium erfüllen<br />

die Steuerdaten <strong>von</strong> MONSUN und ARTEMIS nicht.<br />

Es gibt derzeit auch keine Empfehlungen der ITU-TS <strong>für</strong> eine Realisierung dieses Dienstes,<br />

möglicherweise wird AAL2 zukünftig als Erweiterung <strong>von</strong> AAL1 betrachtet.<br />

Bekanntlich gliedert sich die AAL nochmals in zwei Unterdienste, die Konvergenzsubschicht<br />

und die Segmentierungs- und Reassemblierungs-Subschicht.<br />

7.1.1.1 AAL2-CS-Unterschicht<br />

Die aus der Übertragung <strong>von</strong> Daten mit variabler Bitrate herrührenden SDUs sind zwischen<br />

der höheren Schicht und AAL2-CS auszutauschen. Da eine zeitliche Korrespondenz zwischen<br />

Sender und Empfänger erwartet wird, sind Informationen über das Zeitraster zu führen.<br />

Erforderlichenfalls kann die überliegende Schicht über den Verlust oder das fehlerhafte<br />

Auftreten <strong>von</strong> Zellen informiert werden, sofern diese Fehler nicht durch die AAL selbst<br />

behoben werden können.<br />

7.1.1.2 AAL2-SAR-Unterschicht<br />

Da die Bitrate der Anwendung variabel ist, kann es geschehen, daß beim Aufteilen der SDU<br />

Zellen nicht vollständig gefüllt werden und der Füllstand <strong>von</strong> Zelle zu Zelle schwankt. Die<br />

PDU der AAL2-SAR hat dementsprechend die folgende Form:<br />

Stand: 18.02.2008, 13:44:17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!