09.09.2014 Aufrufe

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82 2H2HKONTINUIERLICHE MEDIEN IM ARTEMIS/MONSUN-KONZEPT UND IHRE LEISTUNGSANFORDERUNGEN<br />

<br />

ein ganzzahliger Wert. Durch das Prinzip der arithmetischen Codierung wird der bei<br />

der Huffmann-Codierung durch die separate Codierung jedes Zeichens in ganzzahligen<br />

Schritten noch gegebene Overhead weiter reduziert. Die Codierung eines gelesenen<br />

Zeichens erfolgt unter der Berücksichtigung der schon zuvor bearbeiteten Zeichen. Die<br />

erreichte Effizienz wird daher mit dem Verzicht auf den wahlfreien Zugriff auf jedes<br />

einzelne Bildelement bezahlt.<br />

Redundanzreduktion.<br />

Alle Bilder aus der realen Welt weisen Korrelationen zwischen zeitlich und räumlich<br />

benachbarten Bildpunkten auf, die <strong>für</strong> eine Codierung ausgenutzt werden können. Die<br />

Korrelationen erhöhen sich bei der Steigerung der räumlichen und zeitlichen<br />

Diskretisierungsauflösung und verringern sich bei erhöhter Auflösung der amplitudinalen<br />

Diskretisierung.<br />

Einfache Verfahren zur Reduktion der Redundanzen sind Delta-Codierung, bei der nur<br />

Differenzen (vgl. DPCM in Abschn. 35.1.2) zwischen benachbarten Amplitudenwerten<br />

codiert werden und RLE-Techniken (Run-Length Encoding, Lauflängen-Codierung),<br />

bei denen in Wertepaaren codiert wird, die einem Amplitudenwert in der ersten<br />

Komponente die Anzahl der nachfolgenden identischen Werte in der zweiten<br />

Komponente zuordnen.<br />

Komplexere Verfahren zur Redundanzreduktion liegen beispielsweise bei der fraktalen<br />

und der objektorientierten Kompression (vgl. Quellencodierung in Abschn. 35.1.3) vor,<br />

die den Bildinhalt aufgrund einer Analyse mit charakteristischen Formen (Fraktale,<br />

bzw. fest gegebene geometrische Objekte) generisch beschreiben und <strong>für</strong> die<br />

Beschreibung eine möglichst platzsparende Darstellung wählen.<br />

Verlustfreie Kompressionsverfahren der vorgestellten Art erreichen durchschnittliche Reduktionsfaktoren<br />

<strong>von</strong> 1,5 bis 2.<br />

Die meisten definierten Austauschformate, besonders <strong>für</strong> Einzelbilder, beruhen auf den<br />

vorgestellten Techniken.<br />

Besteht die Möglichkeit <strong>für</strong> eine technische Anwendung, frei zwischen den vorgestellten<br />

Techniken der Codierung zu wählen, so ist zu berücksichtigen, daß<br />

die Verfahren unterschiedlich komplex sind und deshalb unterschiedliche Verarbeitungszeiten<br />

bedingen,<br />

die Volumenreduzierung <strong>für</strong> Archivierungszwecke sicherlich der bestimmende Faktor<br />

ist, <strong>für</strong> die Echtzeitverarbeitung, die sofort nach der Generierung der Szenen und ihrer<br />

Anzeige am entfernten Ende die Daten wieder vernichtet, jedoch die Verarbeitungszeit<br />

im Vordergrund steht, sofern die Datenmenge über das technische Übertragungssystem<br />

in der erforderlichen Zeit übertragbar ist,<br />

die Fehleranfälligkeit des Verfahrens der Fehlerhaftigkeit des Übertragungssystemes<br />

angemessen sein muß. (Nicht-wahlfreie Codierungen führen bei Auftreten nur eines<br />

Fehlers u. U. zur Unbrauchbarkeit des ganzen Bildes; nicht umsonst nennen sich die<br />

Verfahren „redundanzreduzierend“; erhöhte Redundanz erhöht die Sicherheit.)<br />

5.4.2 Verlustbehaftete Kompressionsverfahren<br />

Beobachtet man das Perzeptionsvermögen (die Aufnahmefähigkeit) des Menschen, stellt sich<br />

die Frage, inwieweit überhaupt die dargereichte Information notwendig <strong>für</strong> das Verständnis<br />

des Inhaltes ist. Gerade im Bereich der Bewegtbilder, die in vielen Anwendungen nur<br />

flüchtig beobachtet werden können, ist die Erhaltung und Darstellung sämtlicher Bild-<br />

Ermittlung der <strong>Leistungscharakteristika</strong> <strong>ATM</strong>-basierter Inhouse-Netzwerkinstallationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!