09.09.2014 Aufrufe

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

106 ÜBERTRAGUNG DER MULTIMEDIALEN DATEN ÜBER EIN <strong>ATM</strong>-NETZ<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Zu Beginn steht ein 4 bit langes Sequenznummernfeld, das es ermöglicht, den Verlust<br />

<strong>von</strong> Zellen oder das Auftreten fehlgeleiteter Zellen zu erkennen. Die Reihenfolgetreue<br />

der Zellen wird bereits durch die <strong>ATM</strong>-Schicht gewährleistet.<br />

Die nächsten 4 bit bilden das CT-Feld (Cell Type), das anzeigt, ob eine Zelle den<br />

Beginn einer segmentierten CS-SDU (BOM, Begin of Message), ein inneres Stück<br />

(COM, Continuation of Message) oder das letzte Stück einer segmentierten CS-SDU<br />

(EOM, End of Message) enthält. Alternativ kann auch angezeigt werden, daß die Zelle<br />

Timing-Information enthält.<br />

Es folgt die eigentliche Payload (SAR-SDU) in einer festen Länge <strong>von</strong> 45 Oktetten.<br />

Da durch die variable Bitrate geschehen kann, daß die SAR-SDUs nicht vollständig<br />

gefüllt sind (bzw. mit bedeutungslosen Padbits aufgefüllt), muß eine Längenangabe<br />

der SAR-SDU im folgenden LI-Feld (Length Indicator) <strong>von</strong> 6 bit erfolgen.<br />

Den Abschluß liefert ein 10 bit langer CRC-Prüfcode, der es ermöglicht, Bitfehler in<br />

der SAR-SDU zu korrigieren.<br />

7.1.2 Verkehr über AAL3/4<br />

Die Dienste AAL3 und AAL4 werden <strong>von</strong> der ITU-T <strong>für</strong> die Übertragung <strong>von</strong> Daten<br />

empfohlen, die empfindlich gegenüber Verlust sind, jedoch eine gewisse Verzögerung bis<br />

zur Auslieferung tolerieren können. Die Anpassung geschieht in AAL3 <strong>für</strong> verbindungsorientierten<br />

Datenaustausch und in AAL4 <strong>für</strong> den verbindungslosen Datenaustausch. Für<br />

den verbindungsorientierten Betrieb <strong>von</strong> MONSUN ist also die AAL3 angemessen.<br />

Für die Regelung in MONSUN ist eine relativ geringe Datenrate erforderlich. Die<br />

Charakteristik der Regeldatenpakete erfordert keine Isochronität. Dies entspricht also dem<br />

Profil der AAL3.<br />

7.1.2.1 CS der AAL3/4<br />

Die CS der AAL3/4 wird weiter untergliedert in die dienstspezifische CS (SSCS, Service<br />

Specific Convergence Sublayer) und die allgemeine CS oder Common Part CS (CPCS).<br />

Während die SSCS <strong>für</strong> viele Anwendungen leer sein wird, ist die CPCS immer vorhanden.<br />

Für den Dienst der CPCS sind in AAL3/4 zwei Betriebsarten definiert, der Nachrichtenmodus<br />

und der Streamingmodus. Im Nachrichtenmodus wird die SDU <strong>für</strong> AAL in genau einer<br />

Portion vollständig angeliefert, in einer AAL-IDU, beim Streamingmodus kann die komplette<br />

AAL-SDU in mehreren Portionen, also über mehrere AAL-IDUs eintreffen. Der Streamingmodus<br />

eignet sich deshalb <strong>für</strong> den Transport sehr langer Nachrichten, was bei MONSUN und<br />

ARTEMIS nicht der Fall ist, hier wird nur der Nachrichtenmodus verwendet.<br />

Für beide Typen kann Peer-to-Peer ein gesicherter Betrieb oder ein ungesicherter Betrieb<br />

erfolgen.<br />

Im gesicherten Betrieb ist jede erhaltene CS-SDU fehlerfrei, da alle beschädigten oder<br />

fehlgeleiteten CS-PDUs zurückgeschickt werden. Zusätzlich ist eine Flußsteuerung möglich.<br />

Im ungesicherten Betrieb kann eine ausgepackte CS-SDU fehlerhaft sein, sie kann auch gar<br />

nicht übermittelt worden sein. Der Einsatz einer Flußsteuerung ist möglich.<br />

Diese Funktionalität wird über PCI-Felder der AAL3/4-CPCS erreicht, es sind:<br />

der CPCS-PDU-Header mit den Feldern CPI (Common Part Indicator), 8 bit, BTag<br />

(Begin Tag, Anfangsmarke) mit 8 bit und BASize (benötigte Puffergröße zur Aufnahme<br />

der CS-IDU), 16 bit,<br />

Ermittlung der <strong>Leistungscharakteristika</strong> <strong>ATM</strong>-basierter Inhouse-Netzwerkinstallationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!