25.09.2014 Aufrufe

Familienuntersuchung zum Gilles de la Tourette-Syndrom (pdf)

Familienuntersuchung zum Gilles de la Tourette-Syndrom (pdf)

Familienuntersuchung zum Gilles de la Tourette-Syndrom (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

Wie in Tabelle 26 ersichtlich fan<strong>de</strong>n sich Patienten mit einer Zwangsstörung ten<strong>de</strong>ntiell häufiger<br />

mit Zwangsgedanken und auch -handlungen be<strong>la</strong>stet als Individuen mit einer subklinischen<br />

Zwangssymptomatik. Die <strong>de</strong>taillierte Analyse <strong>de</strong>r Phänomenologie konnte einerseits Übereinstimmungen,<br />

an<strong>de</strong>rerseits aber auch Unterschie<strong>de</strong> zwischen bei<strong>de</strong>n Gruppen aufzeigen:<br />

Als auffallend ähnlich erwies sich insbeson<strong>de</strong>re das gedankliche Zwangsprofil. Bei insgesamt<br />

sehr buntem Erscheinungsbild rangierten hier die eigene o<strong>de</strong>r eine geliebte Person betreffen<strong>de</strong><br />

Befürchtungen (52%) neben skrupulösen und von moralischen Be<strong>de</strong>nken geprägte Gedanken<br />

(33%) mit Abstand an erster beziehungsweise zweiter Stelle. Uneinheitlicher imponierte das Bild<br />

zwischen bei<strong>de</strong>n Gruppen in Bezug auf Zwangshandlungen. Hier konzentrierten sich die<br />

Handlungen von Patienten mit einer Zwangsstörung - vielfach aus <strong>de</strong>r existentiellen Angst<br />

heraus, sich zu kontaminieren o<strong>de</strong>r sich bereits kontaminiert zu haben - gleichwertig im Bereich<br />

Kontrollieren (52%), Sauberkeit, Reinigen und Putzen (52%). Bei Individuen mit einer<br />

subklinischen Zwangssymptomatik <strong>la</strong>g <strong>de</strong>r Handlungsschwerpunkt dagegen mehr im Bereich<br />

<strong>de</strong>s Ordnens, Anordnens und <strong>de</strong>r Symmetrie; das Kontrollieren nahm in dieser Gruppe mit 33%<br />

<strong>de</strong>n P<strong>la</strong>tz 2 ein. Für <strong>de</strong>n Untersucher ergab sich in besagter Gruppe in <strong>de</strong>r Regel weniger das<br />

Gefühl einer zugrun<strong>de</strong>liegen<strong>de</strong>n Angst, son<strong>de</strong>rn vielmehr ein gesteigertes Bestreben nach<br />

Perfektionismus beziehungsweise ein Bedürfnis Gewohntes eben so zu erhalten.<br />

6.3.3 Komorbidität von Tic- und Zwangsstörungen beziehungsweise subklinischen<br />

Zwangsphänomenen<br />

Interessant erschien ferner die Frage, inwieweit Familienmitglie<strong>de</strong>r mit einer Zwangssymptomatik<br />

zusätzlich eine Ticstörung aufweisen. Danach fand sich eine Zwangsstörung unter<br />

erst- und zweitgradigen Angehörigen in lediglich zwei Fällen mit einer Ticstörung assoziiert (1<br />

TS: Bru<strong>de</strong>r, 1 NNB: Großmutter mütterlicherseits). Individuen mit subklinischen Zwangssymptomen<br />

- insbeson<strong>de</strong>re die Väter - waren dagegen vergleichsweise oft von Tics betroffen.<br />

So wiesen über 40% <strong>de</strong>r Väter (7 von 17) mit einer subklinischen Zwangssymptomatik<br />

zusätzlich eine Ticstörung auf (1 TS, 4 CT, 2 NNB). Die entsprechen<strong>de</strong>n Raten unter Müttern,<br />

Geschwistern und zweitgradigen Angehörigen <strong>la</strong>gen <strong>de</strong>mgegenüber <strong>de</strong>utlich niedriger (siehe<br />

Tabelle 27).<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!