25.09.2014 Aufrufe

Familienuntersuchung zum Gilles de la Tourette-Syndrom (pdf)

Familienuntersuchung zum Gilles de la Tourette-Syndrom (pdf)

Familienuntersuchung zum Gilles de la Tourette-Syndrom (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion<br />

7.1.8 Definition <strong>de</strong>s Phänotyps<br />

Familiäre Erkrankungsraten sind maßgeblich durch <strong>de</strong>n festgelegten Phänotyp<br />

bestimmt; geringfügige Unterschie<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Definition können daher zu divergieren<strong>de</strong>n<br />

Ergebnissen in Bezug auf <strong>de</strong>n Familienbefund führen. Die ersten Untersucher folgten wie<br />

bereits <strong>Gilles</strong> <strong>de</strong> <strong>la</strong> <strong>Tourette</strong> <strong>de</strong>r Annahme, dass chronisch multiple Tics als eine mil<strong>de</strong>re<br />

Ver<strong>la</strong>ufsform <strong>de</strong>s <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong>s zu betrachten sind (ELDRIDGE et al., 1977; SHAPIRO<br />

et al. 1972; MOLDOFSKY et al., 1974, KIDD et al., 1980). Umschriebene Diagnosekriterien<br />

waren zur damaligen Zeit allerdings noch nicht existent. Der Terminus "multiple" beinhaltete -<br />

soweit in <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Publikationen nachvollziehbar - das Vorhan<strong>de</strong>nsein von<br />

min<strong>de</strong>stens zwei Tics, wobei diese entwe<strong>de</strong>r motorischer o<strong>de</strong>r vokaler Natur sein konnten. Auch<br />

<strong>de</strong>r Begriff "chronisch" fin<strong>de</strong>t sich in <strong>de</strong>n frühen Arbeiten noch nicht explizit <strong>de</strong>finiert. Der<br />

durchschnittlich angegebenen Erkrankungsdauer zufolge dürfte dieser vermutlich jetzigen<br />

Vorstellungen entsprechen.<br />

Chronische Ticstörungen wer<strong>de</strong>n auch gegenwärtig, belegt durch empirische Untersuchungen<br />

(PAULS et al., 1981), <strong>de</strong>m <strong>Tourette</strong>-Spektrum zugeordnet. Nach <strong>de</strong>n K<strong>la</strong>ssifikationskriterien<br />

<strong>de</strong>s DSM III und DSM III-R umfasst diese Diagnose allerdings nicht nur multiple son<strong>de</strong>rn<br />

auch einzelne chronische Tics, die von ihrem Charakter jetzt wie<strong>de</strong>rum motorisch o<strong>de</strong>r vokal -<br />

aber nicht bei<strong>de</strong>s - sein dürfen. Überprüft man jüngere Familienstudien hinsichtlich <strong>de</strong>s von<br />

ihnen untersuchten Phänotyps, treten auch hier Unterschie<strong>de</strong> zutage. So berücksichtigen einige<br />

Untersucher neben einem <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> ausschließlich chronisch multiple Tics (EAPEN et<br />

al. 1993; PAULS et al., 1981/1984/1986; COMINGS et al., 1984), an<strong>de</strong>re einzelne und multiple<br />

chronische Tics (PAULS et al., 1991; COMINGS et al., 1989; WALKUP et al., 1996) und<br />

wie<strong>de</strong>rum an<strong>de</strong>re erfassen chronische (einzeln und multiple) und zusätzlich transiente<br />

Ver<strong>la</strong>ufsformen (PRICE et al., 1985; PITMAN et al., 1987). Derartige Differenzen in Bezug auf<br />

<strong>de</strong>n Phänotyp bedingen zwangsläufig unterschiedliche familiäre Erkrankungsraten.<br />

In Hinblick auf <strong>de</strong>n Phänotyp erscheint zu<strong>de</strong>m be<strong>de</strong>utsam, dass an<strong>de</strong>re <strong>Familienuntersuchung</strong>en<br />

trotz Anwendung gleicher K<strong>la</strong>ssifikationsschemata (DSM III-R) solche Tics unerwähnt <strong>la</strong>ssen,<br />

die <strong>de</strong>r Gruppe <strong>de</strong>r Nicht Näher Bezeichneten Ticstörungen zuzurechnen sind. Wie aber - so<br />

fragt man sich zwangsläufig - wur<strong>de</strong> in diesen Studien mit Betroffenen verfahren, die<br />

beispielsweise klinisch als ein <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> imponierten, aber erst jenseits <strong>de</strong>s 21.<br />

Lebensjahres erkrankten? Da entsprechen<strong>de</strong> Informationen fehlen, können zu diesem Punkt<br />

lediglich Speku<strong>la</strong>tionen angestellt wer<strong>de</strong>n. Denkbar erscheinen prinzipiell zwei Möglichkeiten:<br />

So könnten Tics <strong>de</strong>r besagten Kategorie entwe<strong>de</strong>r überhaupt nicht berücksichtigt o<strong>de</strong>r aber <strong>de</strong>r<br />

Gruppe <strong>de</strong>r Chronischen Ticstörungen zugeor<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n sein. Welche Vorgehensweise jeweils<br />

gewählt wur<strong>de</strong>, bleibt unk<strong>la</strong>r. Die familiären Raten für Chronische Ticstörungen erscheinen in<br />

Anbetracht dieser Phänotypdifferenzen nur eingeschränkt vergleichbar.<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!