25.09.2014 Aufrufe

Familienuntersuchung zum Gilles de la Tourette-Syndrom (pdf)

Familienuntersuchung zum Gilles de la Tourette-Syndrom (pdf)

Familienuntersuchung zum Gilles de la Tourette-Syndrom (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktueller Forschungsstand<br />

2.8.5.1 Definition <strong>de</strong>s Phänotyps<br />

Für das <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> gibt es hinsichtlich <strong>de</strong>r Festlegung eines vali<strong>de</strong>n Phänotyps<br />

bis <strong>zum</strong> heutigen Tage keinen einheitlichen Konsens. Greift man auf ältere Untersuchungen zur<br />

familiären Häufigkeit von Ticstörungen zurück, so fin<strong>de</strong>t man vorrangig chronisch multiple Tics<br />

(unk<strong>la</strong>rer Definition) und das <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> berücksichtigt. Über genetische Merkmale bei<br />

einfachen und kurzdauern<strong>de</strong>n Tics <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>salters existieren bis<strong>la</strong>ng keine kontrollierten<br />

Ergebnisse. Die meisten damaligen Untersucher folgten damit <strong>de</strong>r Annahme von <strong>Gilles</strong> <strong>de</strong> <strong>la</strong><br />

<strong>Tourette</strong>, dass chronisch multiple Tics eine mil<strong>de</strong>re Ausdrucksform <strong>de</strong>s gleichen ätiologischen<br />

Faktors seien, <strong>de</strong>r das Vollbild eines <strong>Tourette</strong> <strong>Syndrom</strong>s ausmache (ELDRIDGE, 1977; KIDD,<br />

1980). Chronische Ticstörungen wer<strong>de</strong>n auch gegenwärtig, belegt durch empirische<br />

Untersuchungen (PAULS et al., 1981, 1984, 1991), <strong>de</strong>m <strong>Tourette</strong>-Spektrum zugeordnet. Nach<br />

DSM III-R und <strong>de</strong>n <strong>de</strong>rzeit gültigen K<strong>la</strong>ssifikationskriterien <strong>de</strong>s DSM IV umfasst diese<br />

Diagnose allerdings nicht nur multiple, son<strong>de</strong>rn auch einzelne chronische motorische o<strong>de</strong>r<br />

vokale Tics. Weiterhin keine Berücksichtigung fin<strong>de</strong>n transiente Tics. Darüber hinaus lässt die<br />

jüngere Literatur aber auch solche Tics unerwähnt, die auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n aktueller<br />

K<strong>la</strong>ssifikationsschemata <strong>de</strong>r Gruppe <strong>de</strong>r Nicht Näher bezeichneten Ticstörungen zuzurechnen<br />

sind.<br />

Neuere Segregationsanalysen schließen neben chronischen Ticstörungen auch Zwangsstörungen<br />

und in jüngster Zeit auch subklinische Zwangsphänomene im Sinne einer variablen<br />

Expressivität <strong>de</strong>s postulierten Genotyps mit ein (PAULS et al., 1991; EAPEN et al., 1993;VAN<br />

DE WETERING et al., 1993; WALKUP et al., 1996). Diese zusätzliche Erweiterung <strong>de</strong>s<br />

Phänotyps fin<strong>de</strong>t ihre Begründung in Berichten über eine erhöhte Inzi<strong>de</strong>nz von<br />

Zwangsstörungen bei <strong>Tourette</strong>-In<strong>de</strong>xpatienten als auch <strong>de</strong>ren Angehörigen (STEFL, 1984;<br />

FRANKEL et al., 1986; GREEN & PITMAN, 1986; ROBERTSON et al., 1988) wie<br />

umgekehrt von Ticstörungen bei Patienten mit einer Zwangsstörung und <strong>de</strong>ren Angehörigen<br />

(LEONARD et al., 1992; PAULS et al., 1995).<br />

Eine kritische Metaanalyse, durchgeführt von SHAPIRO & SHAPIRO (1992) erbrachte<br />

allerdings keinen Beweis für eine Assoziation <strong>de</strong>s <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong>s mit Zwangsstörungen.<br />

Nach Auffassung <strong>de</strong>r Autoren begrün<strong>de</strong>n sich die positiven Ergebnisse früherer Studien in einer<br />

mangelhaften Abgrenzung bei<strong>de</strong>r Störungen: "....Unwillkürliche Tics, insbeson<strong>de</strong>re komplexe<br />

motorische Tics, komplexe vokale Tics und Echophänomene wer<strong>de</strong>n häufig als<br />

Zwangshandlungen bewertet. Somit wird <strong>de</strong>r Prozentsatz an assoziierten Zwangsstörungen unter<br />

Patienten mit <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> stark erhöht und ein Zusammenhang bei<strong>de</strong>r Störungen<br />

hergestellt und bestätigt..."<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!