25.09.2014 Aufrufe

Familienuntersuchung zum Gilles de la Tourette-Syndrom (pdf)

Familienuntersuchung zum Gilles de la Tourette-Syndrom (pdf)

Familienuntersuchung zum Gilles de la Tourette-Syndrom (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion<br />

Ein überraschen<strong>de</strong>r Sachverhalt ergab sich insbeson<strong>de</strong>re in Hinblick auf Chronische Ticstörungen:<br />

Letztere traten in Familien eines kin<strong>de</strong>r- und jugendpsychiatrischen Kontrollklientels<br />

nahezu ebenso häufig auf wie in Familien von <strong>Tourette</strong>-Patienten (8,6% versus 5,5%). Diese<br />

Häufigkeit <strong>de</strong>ckt sich mit <strong>de</strong>r von WALKUP et al. (1996) gefun<strong>de</strong>nen (7,8%). Die Arbeitsgruppen<br />

um PAULS (1991) beziehungsweise EAPEN (1993) dagegen fan<strong>de</strong>n höhere Raten<br />

(16,3% bzw. 12,5%, Tabelle 40). Ob und inwieweit von diesen bei<strong>de</strong>n Untersuchern Nicht<br />

Näher Bezeichnete Ticstörungen unter Chronische Ticstörungen subsumiert wur<strong>de</strong>n, ist unk<strong>la</strong>r.<br />

Ein solches Vorgehen erscheint jedoch insbeson<strong>de</strong>re bei EAPEN et al. wahrscheinlich; statt<br />

Chronischen Ticstörungen (DSM III-R) wur<strong>de</strong>n in dieser Untersuchung chronisch multipele<br />

Ticstörungen in das phänotypische Spektrum mit aufgenommen. Für diese letztgenannte Form<br />

von Ticstörungen fin<strong>de</strong>t sich in <strong>de</strong>r Literatur keine k<strong>la</strong>re Definition; mutmaßlich dürften sich<br />

hinter dieser Kategorie Chronische und Nicht Näher Bezeichnete Ticstörungen verbergen, wobei<br />

allerdings einzelne chronisch ver<strong>la</strong>ufen<strong>de</strong> Tics unberücksichtigt bleiben. Interessant erscheinen<br />

in diesem Zusammenhang frühere Ergebnisse von PAULS et al. (1986a,b; 1991); hiernach<br />

liegen die familiären Erkrankungsraten für eine Chronische Ticstörung etwa 2 bis 3 Prozent<br />

höher als die für chronisch multiple Tics. Folglich dürften die von EAPEN et al. (1993)<br />

gefun<strong>de</strong>nen Raten für Chronische Ticstörungen <strong>de</strong>n unseren nahezu entsprechen.<br />

Darüber hinaus war augenfällig, dass in <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Studie die familiäre Häufigkeit eines<br />

<strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> beziehungsweise einer Chronischen Ticstörung in Familien von CT-In<strong>de</strong>xpatienten<br />

lediglich 2,3% betrug und damit sogar noch unterhalb <strong>de</strong>r zu vergleichen<strong>de</strong>n Rate in<br />

<strong>de</strong>r Kontrollgruppe (5,8%) rangierte. Wohlwissend, dass bei geringer Fallzahl <strong>de</strong>r CT-In<strong>de</strong>xpatienten<br />

die besagte Rate nur bedingt aussagekräftig ist und daher sicherlich einer Überprüfung<br />

bedarf, erscheint es aus unserer Sicht vor <strong>de</strong>m Sachverhalt, dass Chronische Ticstörungen wie<br />

vorab aufgezeigt auch in Kontrollfamilien häufig sind, nicht länger gerechtfertigt, diese uneingeschränkt<br />

als Bestandteil <strong>de</strong>s “<strong>Tourette</strong>-Spektrums” zu sehen.<br />

7.3 Diskussion zu Zwangsphänomenen<br />

Ein weiteres Ziel dieser Studie war es, Erkenntnisse über die familiären<br />

Zusammenhänge von Ticstörungen und Zwangsphänomenen zu erhalten. Zwangsstörungen und<br />

in jüngster Zeit auch subklinische Zwangsphänomene wer<strong>de</strong>n von vielen Untersuchern als<br />

variable Expression <strong>de</strong>s postulierten TS-Gens angesehen und <strong>de</strong>shalb zunehmend in die<br />

Analysen einbezogen. Vor diesem Hintergrund sollte überprüft wer<strong>de</strong>n, ob und inwieweit eine<br />

Zusammenhang zwischen <strong>de</strong>r Komorbidität <strong>de</strong>s In<strong>de</strong>xpatienten und <strong>de</strong>r familiären<br />

Psychopathologie besteht. In <strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n Tabellen fin<strong>de</strong>n sich hierzu die in <strong>de</strong>r<br />

vorliegen<strong>de</strong>n Studie ermittelten familiären Raten für eine Zwangssymptomatik <strong>de</strong>nen an<strong>de</strong>rer<br />

Untersucher gegenübergestellt.<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!