25.09.2014 Aufrufe

Familienuntersuchung zum Gilles de la Tourette-Syndrom (pdf)

Familienuntersuchung zum Gilles de la Tourette-Syndrom (pdf)

Familienuntersuchung zum Gilles de la Tourette-Syndrom (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktueller Forschungsstand<br />

Worte/Sätze). Darüber hinaus ließen sich zusätzliche Sprachabnormitäten wie atypisches<br />

Akzentuieren von Worten und/o<strong>de</strong>r ein nicht-flüssiger Sprachfluß in Form von Stottern o<strong>de</strong>r<br />

ungewöhnlichen Sprechpausen beobachten. Eine Kopro<strong>la</strong>lie, die bei weniger als ein Drittel aller<br />

Patienten auftritt, zeigte sich oft erst nach einer durchschnittlichen Erkrankungsdauer von vier<br />

bis sieben Jahren (BRUUN & BUDMAN, 1992).<br />

Eine Korre<strong>la</strong>tion zur Erkrankungsdauer bzw. <strong>zum</strong> Alter <strong>de</strong>s Betroffenen scheint auch für die im<br />

amerikanischen Sprachgebrauch als "premonitory urges" (sensorische Tics) bekannten<br />

Phänomene zu bestehen, die nach LECKMAN et al. (1992) von mehr als dreiviertel aller<br />

<strong>Tourette</strong>-Patienten wahrgenommen wer<strong>de</strong>n. Bezeichnet wer<strong>de</strong>n hiermit unangenehme innere<br />

Spannungszustän<strong>de</strong> bzw. mehr o<strong>de</strong>r weniger lokalisierte sensorische Missempfindungen, die<br />

vokalen wie motorischen, hier bevorzugt dystonen Tics unmittelbar vorausgehen können.<br />

Interessanterweise wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>rartige Phänomene meist erst mehrere Jahre nach Einsetzen <strong>de</strong>r<br />

Ticsymptomatik wahrgenommen, von Kin<strong>de</strong>rn wer<strong>de</strong>n sie nur selten angegeben (JANKOVIC,<br />

1997).<br />

Wie oben aufgezeigt, unterliegen die Tics beim <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> spontanen Ver<strong>la</strong>ufsschwankungen.<br />

Darüber hinaus gibt es individuell recht unterschiedliche Faktoren, die die<br />

Ticsymptomatik allerdings meist eher kurzzeitig beeinflussen können. Verstärkend wirken sich<br />

oftmals psychische Be<strong>la</strong>stung, Freu<strong>de</strong>, Müdigkeit sowie Langeweile und insbeson<strong>de</strong>rs bei<br />

Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen das Fernsehen aus; prämenstrueller Streß und Stimu<strong>la</strong>ntien wie<br />

Coffein, Methylphenidat und Amphetamine können nachweislich ebenfalls zur Tic-Exazerbation<br />

führen (GOLDEN, 1977; POLLACK et al.,1977; LOWE et al., 1982). Darüber hinaus<br />

beobachtet man nicht selten, daß auch saisonal-bedingte allergische Reaktionen zu einer<br />

negativen Beeinflussung <strong>de</strong>r Symptomatik zu führen (RAPP, 1986; MANDELL, 1986;<br />

FINEGOLD, 1985).<br />

Ein vorübergehen<strong>de</strong>s Nach<strong>la</strong>ssen <strong>de</strong>r Symptomatik zeigt sich dagegen häufig unter nichtangstbesetzter<br />

Ablenkung und Konzentration, während <strong>de</strong>s Sch<strong>la</strong>fes und zu<strong>de</strong>m vereinzelt unter<br />

Alkoholeinfluss sowie im Rahmen fiebriger Infekte. Auch in sozialen Situationen – beispielsweise<br />

in <strong>de</strong>r Schule, am Arbeitsp<strong>la</strong>tz o<strong>de</strong>r während eines Arztbesuches können Tics u.U.<br />

aufgrund ihrer partiellen Unterdrückbarkeit kaum in Erscheinung treten. Sie fin<strong>de</strong>n sich dann<br />

aber im familiären Rahmen nicht selten um so ausgeprägter, eine Tatsache, die von Angehörigen<br />

als unverständlich und häufig als provokativ erlebt wird.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!