25.09.2014 Aufrufe

Familienuntersuchung zum Gilles de la Tourette-Syndrom (pdf)

Familienuntersuchung zum Gilles de la Tourette-Syndrom (pdf)

Familienuntersuchung zum Gilles de la Tourette-Syndrom (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktueller Forschungsstand<br />

Kennzeichnend für das <strong>Gilles</strong> <strong>de</strong> <strong>la</strong> <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> ist die Kombination von motorischen und<br />

vokalen Tics, welche in <strong>de</strong>r Regel im frühen Kin<strong>de</strong>salter einsetzen und im Ver<strong>la</strong>uf <strong>de</strong>r<br />

Erkrankung typischerweise in Frequenz, Intensität, Lokalisation und Art variieren. Das<br />

Manifestationsalter <strong>de</strong>r Erkankung, das nach formalen Kriterien vor das 21. Lebensjahr datiert<br />

wird (DSM III-R), zeigt dabei einen <strong>de</strong>utlichen Gipfel zwischen <strong>de</strong>m 6. und 8. Lebensjahr. Bei<br />

96% aller <strong>Tourette</strong>-Patienten hat die Ticsymptomatik vor <strong>de</strong>m 11. Lebensjahr eingesetzt<br />

(ROBERTSON, 1989).<br />

Erste Symptome zeigen sich fast durchweg und am häufigsten proximal, in aller Regel erst<br />

später und seltener im distalen Körperbereich. So fin<strong>de</strong>t sich als "Einstiegs-Tic" in 50 -70%<br />

aller Fälle (REMSCHMIDT & HEBEBRAND, 1993) ein Blinzeln o<strong>de</strong>r Zwinkern, <strong>de</strong>m sich im<br />

Ver<strong>la</strong>uf häufig weitere Tics im Gesichtsbereich anschließen. Mit zunehmen<strong>de</strong>m Alter kann die<br />

Symptomatik auch Hals-, Schultergürtelbereich, Rumpf und Extremitäten betreffen (siehe<br />

Abbildung 1). Nicht selten löst dabei ein Tic <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren ab. Insgesamt scheinen die<br />

Bewegungsmuster im Ver<strong>la</strong>uf <strong>de</strong>r Erkrankung vielfach an Komplexität zuzunehmen. Bizarre<br />

Handbewegungen (62%), das Berühren bzw. Beriechen von Körperteilen o<strong>de</strong>r Gegenstän<strong>de</strong>n<br />

(22-61%) sowie kompliziert erscheinen<strong>de</strong> Gangmuster sind neben an<strong>de</strong>ren Phänomenen als<br />

häufige komplex-motorische Tics beschrieben wor<strong>de</strong>n (CAINE et al., 1988; ROBERTSON,<br />

1989; STALEY, 1997). Daneben können sich aber auch motorische Entäußerungen von selbstverletzen<strong>de</strong>m<br />

Charakter - bevorzugt in Form von ticartigem Kopfsch<strong>la</strong>gen bzw. Beißen und<br />

Sch<strong>la</strong>gen eigener Körperteile - manifestieren. Die in <strong>de</strong>r Literatur angegebenen Häufigkeiten für<br />

autoaggressive Verhaltensweisen schwanken zwischen 7 und 48% (NEE et al., 1980; STEFL et<br />

al., 1984; BRUUN, 1988, ROBERTSON et al., 1989). Bei einigen Patienten (15-20%) treten in<br />

Verbindung mit <strong>de</strong>r Ticsymptomatik zusätzlich Schmerzzustän<strong>de</strong> auf (LANG, 1992). Diese<br />

muskulären, neuronalen o<strong>de</strong>r auch die Gelenke betreffen<strong>de</strong>n Beschwer<strong>de</strong>n sind am häufigsten<br />

auf exzessive Muskelkontraktionen bei chronischer Über<strong>la</strong>stung zurückzuführen. Einige<br />

Autoren (KURLAN et al., 1996; COHEN & LECKMAN, 1992) beschreiben bei <strong>Tourette</strong>-<br />

Patienten einen auffälligen Drang zur Ausführung sogenannter NOSI`s, gemeint sind hiermit<br />

nicht-obzöne, aber <strong>de</strong>nnoch sozial unangemessene Verhaltensweisen in Form beleidigen<strong>de</strong>r<br />

(30%) o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rer sozial inadäquater (26%) Bemerkungen und/o<strong>de</strong>r Handlungen (22%).<br />

Vokale Tics setzen in aller Regel ein bis zwei Jahre später als motorische ein, können diesen<br />

aber auch gelegentlich - in etwa 13% aller Fälle - vorausgehen (BRUUN & BUDMAN, 1992).<br />

Ein Räuspern bzw. Hüsteln wur<strong>de</strong> als die häufigste Vokalisation beschrieben. Mit zunehmen<strong>de</strong>r<br />

Erkrankungsdauer steigt auch die Auftretenshäufigkeit komplex-vokaler Phänomene. So fan<strong>de</strong>n<br />

Untersucher bei 43 Prozent <strong>de</strong>r Betroffenen eine Echo<strong>la</strong>lie (Wie<strong>de</strong>rholen bzw. Imitieren von<br />

Worten/Sätzen an<strong>de</strong>rer Personen) und bei bis zu 15% eine Pali<strong>la</strong>lie (Wie<strong>de</strong>rholen eigener<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!