25.09.2014 Aufrufe

Familienuntersuchung zum Gilles de la Tourette-Syndrom (pdf)

Familienuntersuchung zum Gilles de la Tourette-Syndrom (pdf)

Familienuntersuchung zum Gilles de la Tourette-Syndrom (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktueller Forschungsstand<br />

soll ein <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> allerdings unter <strong>de</strong>r schwarzen Bevölkerung seltener auftreten<br />

(SHAPIRO et al., 1978; ERENBERG et al., 1987).<br />

2.3 Klinisches Bild<br />

Die Zugehörigkeit zur Gruppe <strong>de</strong>r Ticstörungen impliziert bereits, dass Tics das<br />

hervorstechen<strong>de</strong> Merkmal <strong>de</strong>s <strong>Gilles</strong> <strong>de</strong> <strong>la</strong> <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> sind. Tics treten als unwillkürliche<br />

Bewegungen o<strong>de</strong>r vokale/verbale Lautäußerungen auf, sind plötzlich einschießend, kurzdauernd,<br />

unerwartet und stereotyp wie<strong>de</strong>rkehrend und erscheinen in zeitlich unregelmäßiger Folge.<br />

Obwohl sinnvollen Handlungen häufig sehr ähnlich, dienen Tics <strong>de</strong>nnoch keinem willentlich<br />

vorbestimmten Zweck. Sie wer<strong>de</strong>n allgemein als nicht willkürlich beeinflußbar o<strong>de</strong>r<br />

unwi<strong>de</strong>rstehbar erlebt, können jedoch im scheinbaren Gegensatz dazu von vielen Betroffenen<br />

<strong>zum</strong>in<strong>de</strong>st partiell für Sekun<strong>de</strong>n bis Stun<strong>de</strong>n unterdrückt wer<strong>de</strong>n. Das phänotypische<br />

Erscheinungsbild von Tics - sowohl <strong>de</strong>r motorischen, d.h. mit Bewegung einhergehen<strong>de</strong>n Tics,<br />

als auch <strong>de</strong>r vokalen - ist außeror<strong>de</strong>ntlich vielfältig. Im Grun<strong>de</strong> kann ein Tic je<strong>de</strong> Art von<br />

Bewegung bzw. Lautäußerung wi<strong>de</strong>rspiegeln, die <strong>de</strong>r Körper auszuführen bzw. zu produzieren<br />

in <strong>de</strong>r Lage ist. Zur besseren Überschaubarkeit ist man dazu übergegangen, Tics nicht nur in<br />

motorische und vokale Phänomene (siehe Tabelle 3 und 4) zu unterteilen, son<strong>de</strong>rn zusätzlich<br />

hinsichtlich ihrer Komplexität zu beurteilen und entsprechend als entwe<strong>de</strong>r einfach o<strong>de</strong>r<br />

komplex zu k<strong>la</strong>ssifizieren.<br />

Motorische Tics: Einfache motorische Tics, die sich weiter in klonische (kurzdauernd) und<br />

dystonische (mit <strong>la</strong>ngsamerem Erscheinungsbild und kurzfristig abnormer Haltung) unterteilen<br />

<strong>la</strong>ssen, betreffen in <strong>de</strong>r Regel eine Muskelgruppe und erscheinen sinnlos und unbeabsichtigt;<br />

komplexe motorische Tics sind im Vergleich dazu in ihrem Ab<strong>la</strong>uf <strong>la</strong>ngsamer, wirken in ihrem<br />

Erscheinungsbild eher einem Ziel zugeordnet. Vielen Betroffenen gelingt es im Ver<strong>la</strong>uf <strong>de</strong>r<br />

Krankheit die motorische Ticsymptomatik in willkürlich anmuten<strong>de</strong> Bewegungsabläufe<br />

einzubauen (REMSCHMIDT & HEBEBRAND, 1993).<br />

Vokale Tics: Einfache vokale Tics äußern sich im plötzlichen Ausstoßen sinnloser Laute,<br />

während komplexe vokale Tics durch das Hervorbringen umfangreicher Lautkomplexe<br />

charakterisiert sind, die mehr sinnvollen vokalen Äußerungen entsprechen. Gelegentlich haben<br />

diese Äußerungen auch einen obszönen Charakter; man spricht dann von einer Kopro<strong>la</strong>lie. Ist<br />

diese nur leicht ausgeprägt, bleiben die unflätigen Ausdrücke auf Erregungssituationen<br />

beschränkt, in schweren Fällen hingegen kann kaum ein Satz ohne eine ausgestoßene Obszönität<br />

über die Lippen gebracht wer<strong>de</strong>n. Die Lautstärke eines vokalen Tics kann erheblich sein und<br />

sich <strong>de</strong>shalb sozial stark beeinträchtigend auswirken (REMSCHMIDT & HEBEBRAND,<br />

1993).<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!