10.08.2012 Aufrufe

umschlag f

umschlag f

umschlag f

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betriebswirtschaft<br />

Einkäufertraining - gezielter Einkauf im Handel<br />

Die Beschaffung im Handel hat andere Prioritäten als in Erzeugungsbetrieben.<br />

Die Führungskräfte im Handel sind in vielen Fällen<br />

für Ein- und Verkauf verantwortlich und steuern als Produktbzw.<br />

Category-Manager den Materialfluss und den Geschäftserfolg.<br />

In diesem Seminar erlernen Sie, wie Sie das Lieferantenservice<br />

und die Handelsspanne entscheidend verbessern können.<br />

Die Schwerpunkte sind dabei:<br />

- Verknüpfung von Kunden- und Lieferanteninteressen mit den<br />

eigenen Interessen<br />

- Einbeziehung der Verkaufsfähigkeit des Sortiments in die<br />

Geschäftsentscheidungen<br />

- Schwachstellen im Sortiment erkennen und reduzieren<br />

- Handelsspanne analysieren und optimieren<br />

- Lagerreduzierung<br />

- Lieferbereitschaft und geringe Kapitalbindung<br />

- Förderung der Zusammenarbeit mit Ihren Lieferanten<br />

16 Std. € 320,-<br />

Lehrbeauftragter: Dr. Peter Vyskovsky<br />

WIFI Graz / 12306.010K<br />

15.11. - 16.11.2010 / Mo, Di 9.00-17.00<br />

Einkäufertraining - Recht für Einkäufer<br />

Als Einkaufsleiter oder Einkaufverantwortlicher nehmen Sie täglich<br />

eine Vielzahl von Rechtsgeschäften vor. Haben Sie Ihre<br />

Firma entsprechend abgesichert oder den Worten des Verkäufers<br />

zuviel Vertrauen geschenkt? Erweitern Sie als „Nichtjurist“ Ihre<br />

Fachkompetenz, erkennen Sie gesetzliche Möglichkeiten in<br />

Ihrem Interesse und finden Sie zu optimalen Lösungen für beide<br />

Vertragsparteien.<br />

Die Inhalte zeigen sich wie folgt: Ablauf des Bestellprozesses aus<br />

juristischer Sicht - Übersicht der Vertragsarten - Anfrage, Kostenvoranschlag,<br />

Angebotannahme - Realoffert - rechtliche Lösungen<br />

zur Lieferterminfrage - AGB´s und Einkaufsbedingungen - Gewährleistungen,<br />

Schadenersatz und Produkthaftung - Outsourcingverträge<br />

- UN-Kaufrecht.<br />

8 Std. € 180,-<br />

Lehrbeauftragter: Mag. Gerhard Rummel<br />

WIFI Graz / 12317.010K<br />

13.04.2011 / Mi 9.00-17.00<br />

WIFI Obersteiermark / 12817.010K<br />

04.05.2011 / Mi 9.00-17.00<br />

Einkäufertraining - Verhandlungsführung im<br />

Einkauf<br />

Das Fundament zur Gewinnerzielung im Unternehmen wird oft<br />

schon in der Beschaffung gelegt. Das Seminar zeigt Ihnen, wie<br />

Sie die betriebliche Einkaufszielsetzung klären und eine ausbalancierte<br />

Lieferantenpolitik verfolgen. Durch zahlreiche Anregungen,<br />

praktischen Erfahrungsaustausch und Rollenspiele gewinnen<br />

Sie vor allem mehr Spielraum und Sicherheit in der Verhandlungsführung.<br />

Die Inhalte sind:<br />

- Grundsätze für die Zusammenarbeit mit Lieferanten<br />

- Lieferantenprofil, Angebotsanalyse und Kaufkriterien<br />

- Vor- und Nachteile von Stammlieferanten<br />

- Wirksame Verhandlungsvorbereitung<br />

- Einzelgespräche und Teamverhandlungen<br />

- Die Phasen der Kaufverhandlung und ihre Schwerpunkte<br />

- Bedarfs- und Nutzenanalyse, Fragetechnik, Einwandtechnik<br />

- Reizwort Preis<br />

- Häufig gebrauchte Argumentationsfiguren und wie man<br />

ihnen begegnet<br />

- Verhaltensweisen bei Lieferschwierigkeiten<br />

16 Std. € 320,-<br />

Lehrbeauftragter: Dr. Peter Vyskovsky<br />

WIFI Graz / 12304.010K<br />

04.05. - 05.05.2011 / Mi, Do 9.00-17.00<br />

Einkäufertraining – Claim Management –<br />

Reklamation als Chance<br />

Setzen Sie auf optimierte Kundenzufriedenheit! Reklamationsware<br />

gefährdet die Zukunft Ihres Unternehmens, gleichgültig, ob<br />

Sie nun Käufer oder Verkäufer sind. Dieser Workshop beleuchtet<br />

das Thema von beiden Standpunkten aus, damit Verkäufer aus<br />

ihren Fehlern lernen und ihren Kundenbestand sichern und Käufer<br />

ihre Lieferantenbeziehungen auch in Richtung Qualität und<br />

Service optimieren.<br />

Die Schwerpunkte sind dabei: Wie Reklamationen Geschäftsbeziehungen<br />

gefährden - Arten von Reklamationen hinsichtlich<br />

Waren und Dienstleistungen - Analyse und Sachverhaltsdarstellung<br />

- Technische und kaufmännische Aspekte - Reklamationsund<br />

Kundenwert - Probleme, Ursachen und Lösungen - Ziele von<br />

Käufer bzw. Verkäufer - Gesprächsvorbereitung und Reklamationsverhandlung<br />

- Bewährte Einigungsverfahren - Konsequenzen<br />

von Reklamationen - Reklamationsmanagement-Konzepte auf<br />

Lieferanten- und Kundenseite<br />

16 Std. € 320,-<br />

Lehrbeauftragter: Dr. Peter Vyskovsky<br />

WIFI Obersteiermark / 12803.010K<br />

02.05. - 03.05.2011 / Mo, Di 9.00-17.00<br />

120 INFORMATION UND ANMELDUNG WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!