10.08.2012 Aufrufe

umschlag f

umschlag f

umschlag f

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56<br />

MEDIATIONS-<br />

LEHRGANG<br />

Lehrgang gem. Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung<br />

Weitere Details im Internet:<br />

http://www.stmk.wifi.at/mediation<br />

Zielgruppe und TeilnehmerInnenvoraussetzungen<br />

Der Ausbildungslehrgang richtet sich an Personen<br />

mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung, die<br />

den Beruf eines Mediators/einer Mediatorin ausüben<br />

wollen oder im Rahmen ihrer derzeitigen<br />

beruflichen Tätigkeit die Techniken der Mediation<br />

zielführend einsetzen möchten sowie ihr Verhaltensrepertoire<br />

in Konflikten erweitern wollen.<br />

Gute Voraussetzungen für die Tätigkeit eines/ einer<br />

MediatorIn bringen beispielsweise Personen mit<br />

einer juristischen, psychosozialen, pädagogischen<br />

oder wirtschaftlichen Ausbildung mit.<br />

Lehrgangsmodus<br />

Der Mediationslehrgang am WIFI Graz dauert<br />

3 Semester und umfasst 15 Ausbildungsblöcke im<br />

Ausmaß von 32 Seminartagen.<br />

Inhalte und Ablauf der Ausbildung sind auf die Erfordernisse<br />

der verschiedenen Quellberufe abgestimmt<br />

(Basisausbildung und erweiterte Ausbildung).<br />

Durch verschiedene Lernsysteme und ein multiprofessionelles<br />

Trainerteam werden auf der Basis<br />

der mediativen Grundhaltung die Techniken und<br />

der Ablauf der Mediation vermittelt.<br />

Die Gesamtstundenanzahl für den/die Diplom-<br />

MediatorIn beträgt 300 Stunden.<br />

Zeiten<br />

Fr 14.00-22.00, Sa 09.00-17.00<br />

(im Modul Einführung:<br />

Do 14.00-22.00, Fr, Sa 09.00-17.00).<br />

Frei vereinbart werden 16 Stunden Kleingruppensupervision<br />

und drei Stunden Einzelsupervision<br />

sowie 24 Stunden Arbeit in der Peergroup.<br />

Erweiterte Ausbildung<br />

Marketing und Öffentlichkeitsarbeit für MediatorInnen<br />

8 Stunden<br />

Das Recht in der Mediation – Vertiefung<br />

16 Stunden<br />

Die Anwendung von Moderationstechniken<br />

in der Mediation<br />

16 Stunden<br />

Körpersprache:<br />

Wahrnehmung, Übung, Reflexion in der Mediation<br />

16 Stunden<br />

Selbsterfahrung: Haltung, Einstellung,<br />

Konfliktverhalten in der Mediation<br />

10 Stunden<br />

DIPLOM<br />

MEDIATOR/IN<br />

Basisausbildung<br />

Einführungsseminar<br />

24 Stunden<br />

Ablauf und Stufen der Mediation I und II<br />

32 Stunden<br />

Selbsterfahrung<br />

16 Stunden<br />

Kommunikative Techniken der Mediation I und II<br />

32 Stunden<br />

Ethik und Recht in der Mediation<br />

16 Stunden<br />

Die Psychologie der Mediation<br />

16 Stunden<br />

Das Recht in der Mediation<br />

16 Stunden<br />

Seminare zu den Feldern Familienmediation, Wirtschaftsmediation,<br />

Umweltmediation und Schulmediation<br />

je 16 Stunden (64 Stunden)<br />

Die Ausübung der Mediation in der Praxis<br />

8 Stunden<br />

Kleingruppen-Supervision (Praxisfall und Peergroup)<br />

32 Stunden<br />

Einzelsupervision<br />

3 Stunden<br />

Supervidierte Peergrouparbeit<br />

24 Stunden<br />

Praxisfall und Abschlussarbeit<br />

17 Stunden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!