10.08.2012 Aufrufe

umschlag f

umschlag f

umschlag f

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung in die KFZ-Elektrik<br />

Dieser Kurs vermittelt die wichtigsten Grundlagen der KFZ-Elektrik,<br />

weiters schafft er die Basis für ein Verständnis der KFZ-Elektronik<br />

und Messtechnik.<br />

Diese Veranstaltung ist die Voraussetzung für den Besuch von<br />

allen weiteren Systemtechniker Kursmodulen wie: „Ottomotoren-<br />

Fehlerdiagnose 1“, „Ottomotoren-Fehlerdiagnose 2“, „Elektronik<br />

für KFZ-Techniker“, „Antiblockiersysteme“ und „Dieseleinspritztechnik“.<br />

12 Std. € 170,-<br />

WIFI Graz / 51106.010K<br />

20.09. - 22.09.2010 / Mo-Mi 18.00-21.30<br />

WIFI Graz / 51106.020K<br />

04.10. - 06.10.2010 / Mo-Mi 18.00-21.30<br />

WIFI Graz / 51106.030K<br />

15.11. - 17.11.2010 / Mo-Mi 18.00-21.30<br />

WIFI Graz / 51106.040K<br />

10.01. - 12.01.2011 / Mo-Mi 18.00-21.30<br />

WIFI Graz / 51106.050K<br />

24.01. - 26.01.2011 / Mo-Mi 18.00-21.30<br />

Aufbaukurs KFZ-Elektrik<br />

Nach erfolgreich absolvierter „Einführung in die KFZ-Elektrik“ ist<br />

dieser Kurs die Fortsetzung des KFZ-Elektrik-Trainings. Schwerpunkte<br />

sind die die Fahrzeugbatterie und Ladeanlage, Startanlagen<br />

und die allgemeine Fahrzeugelektrik.<br />

Das praktische Arbeiten am Fahrzeug und den Aggregaten stehen<br />

im Vordergrund: Für die Fehlersuche wird unter anderem das Digital-Oszilloskop<br />

eingesetzt und dessen Anwendung intensiv trainiert.<br />

12 Std. € 170,-<br />

WIFI Graz / 51108.010K<br />

31.01. - 02.02.2011 / Mo-Mi 18.00-21.30<br />

Elektronik für den KFZ-Techniker<br />

Kennenlernen von Grundlagen der elektronischen Systeme im<br />

KFZ.<br />

Überblick über die Funktionen der verschiedenen Baugruppen<br />

und damit leichtere und sicherere Fehlerdiagnose. Aufbau von<br />

elektronischen KFZ -Schaltungen und Messübungen mit Oszilloskop<br />

und DMM.<br />

Grundvoraussetzung ist der Besuch des Kurses „Einführung in die<br />

KFZ-Elektrik“.<br />

64 Std. € 590,-<br />

WIFI Graz / 51107.010K<br />

29.11. - 23.12.2010 / Mo-Fr 18.00-21.30<br />

WIFI Graz / 51107.020K<br />

04.04. - 29.04.2011 / Mo-Fr 18.00-21.30<br />

Ottomotor Fehlerdiagnose 1<br />

WIFI – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop<br />

Sie lernen in diesem Kurs die wichtigsten Ottomotor-Managementsysteme<br />

(Zündung und Einspritzung) in Theorie und Praxis<br />

kennen. Dies umfasst den Aufbau und die Funktion, die Diagnose<br />

von Fehlern und die wichtigsten Einstell,-und Reparaturarbeiten.<br />

Wesentlicher Bestandteil ist dabei der Umgang mit modernen<br />

Diagnosecomputern, Motortestern und Oszilloskopen.<br />

Der Kurs ist Bestandteil der Systemtechniker-Kursserie und kann<br />

auch für KFZ-Meisterkandidaten, die wenig Praxis mit der Diagnosetechnik<br />

an modernen Ottomotoren haben, als ideale Vorbereitung<br />

auf die Meisterschule dienen.<br />

Voraussetzung: Besuch des Kurses „Einführung in die KFZ-Elektrik“.<br />

Eine Fortsetzung dieses Kurses finden Sie im Aufbaukurs<br />

„Ottomotor Fehlerdiagnose 2“.<br />

48 Std. € 490,-<br />

WIFI Graz / 51138.010K<br />

11.10. - 23.10.2010 / Mo-Fr 18.00-21.30,<br />

Sa 8.00-16.30<br />

WIFI Graz / 51138.020K<br />

07.02. - 19.02.2011 / Mo-Fr 18.00-21.30,<br />

Sa 8.00-16.30<br />

Ottomotor Fehlerdiagnose 2<br />

Dieser Kurs ist der Fortsetzungslehrgang zu „Ottomotor Fehlerdiagnose<br />

1“. Die erlernten Grundkenntnisse für die Handhabung<br />

der Diagnosecomputer werden für komplexere Diagnoseaufgaben<br />

an Zündung und Einspritzung angewandt. Thema in diesem<br />

Lehrgang sind auch die On Board-Diagnose (z. B.E-OBD) und<br />

das Arbeiten in CAN-Systemen. Dieser Lehrgang ist Bestandteil<br />

der KFZ-Systemtechniker-Kursserie.<br />

Voraussetzung für den Einstieg in diesen Lehrgang ist der Abschluss<br />

von „Fehlerdiagnose Teil 1“ bzw. fundierte Grundkenntnisse<br />

auf den Gebieten Motormanagementsysteme und moderne<br />

Motortester.<br />

48 Std. € 490,-<br />

WIFI Graz / 51139.010K<br />

02.11. - 13.11.2010 / Mo-Fr 18.00-21.30,<br />

Sa 8.00-16.30, 2. Sa 8.00-12.00<br />

WIFI Graz / 51139.020K<br />

28.02. - 19.03.2011 / Mo-Fr 18.00-21.30,<br />

Sa 8.00-16.30<br />

Fehlerdiagnose im Datenbussystem<br />

Grundvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Lehrganges<br />

„Elektronik für den KFZ-Techniker“.<br />

In Fortsetzung zu den im KFZ-Elektroniklehrgang erworbenen<br />

CAN-Grundkenntnissen, werden in diesem Lehrgang tiefergehende<br />

Messübungen, Fehlerdiagnosen und auch Anwenderprogrammierungen<br />

durchgeführt. Übungen im Umgang mit Daten<br />

View Tools ermöglichen das aktive Eingreifen in LIN- und CAN-<br />

Systeme.<br />

20 Std. € 250,-<br />

WIFI Graz / 51103.010K<br />

02.05. - 06.05.2011 / Mo-Fr 18.00-21.30<br />

Branchen<br />

317

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!