10.08.2012 Aufrufe

umschlag f

umschlag f

umschlag f

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abfallbeauftragte in Betrieben<br />

Mitarbeiter, die für die Funktion als Abfallbeauftragter vorgesehen<br />

sind, Unternehmer, Umweltbeauftragte, Mitarbeiter, die mit Verund<br />

Entsorgungsfragen befasst sind.<br />

Mit einer Abschlussprüfung und einem staatlich anerkannten<br />

Zeugnis bestätigen Sie Ihre fachliche Qualifikation. Diese Ausbildung<br />

vermittelt jene Grundkenntnisse, die für betriebliche Abfallbeauftragte<br />

gemäß § 11, des AWG 2002 i.d.g. Fassung vorausgesetzt<br />

werden.<br />

48 Std. € 690,-<br />

WIFI Graz / 43132.010K<br />

04.10. - 09.10.2010 / Mo-Sa 8.00-16.00,<br />

Prüfung schriftlich: Fr 15.10.2010, 14:00 - 16:00<br />

WIFI Obersteiermark / 43132.020K<br />

31.01. - 05.02.2011 / Mo-Sa 8.00-16.00,<br />

Prüfung schriftlich: Fr 11.02.2011, 14:00 - 16:00<br />

WIFI Obersteiermark / 43132.030K<br />

13.05. - 28.05.2011 / Fr 14.00-22.00,<br />

Sa 8.00-16.00,<br />

Prüfung schriftlich: Mi 01.06.2011, 14:00 - 16:00<br />

Rechtliche Neuerungen im Umwelt-,<br />

Anlagenrecht und in der Abfallwirtschaft<br />

Dieses Seminar richtet sich an Abfallbeauftragte und Umweltbeauftragte,<br />

die sich über die gesetzlichen Änderungen in der betrieblichen<br />

Abfallwirtschaft informieren wollen. Die aktuelle Gesetzgebung<br />

bringt laufend Neuerungen. Ziel dieses Seminars ist<br />

die Aktualisierung Ihres Fachwissens, Darstellung der allgemeinen<br />

Entwicklung der betrieblichen Abfallwirtschaft und liefert<br />

hilfreiche Hinweise zur praktischen Umsetzung in Ihrem Unternehmen.<br />

14 Std. € 390,-<br />

WIFI Obersteiermark / 43133.010K<br />

19.11. - 20.11.2010 / Fr 16.00-22.00,<br />

Sa 8.00-16.00<br />

WIFI Graz / 43133.020K<br />

01.07. - 02.07.2011 / Fr 16.00-22.00,<br />

Sa 8.00-16.00<br />

Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes<br />

Dieses Seminar richtet sich an Personen, welche Abfallwirtschaftskonzepte<br />

erstellen oder fortschreiben müssen, Abfallbeauftragte/Umweltbeauftragte.<br />

Das Abfallwirtschaftsgesetz verpflichtet alle Betriebe, in denen<br />

mehr als 20 ArbeitnehmerInnen an einem Standort beschäftigt<br />

sind, ein Abfallwirtschaftskonzept zu erstellen.<br />

Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, unter fachlicher Anleitung<br />

Ihre Abfallwirtschaftskonzepte auszuarbeiten und fortzuschreiben.<br />

14 Std. € 390,-<br />

WIFI Obersteiermark / 43134.010K<br />

29.10. - 30.10.2010 / Fr 16.00-22.00,<br />

Sa 8.00-16.00<br />

WIFI Graz / 43134.020K<br />

15.04. - 16.04.2011 / Fr 16.00-22.00,<br />

Sa 8.00-16.00<br />

Erlangung der Giftbezugslizenz<br />

WIFI – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop<br />

Durch neue gesetzliche Bestimmungen ist die Erlangung einer<br />

Giftbezugsbewilligung seit 2001/01/11 an nachweisliche Sachkenntnis<br />

gebunden, die mit der Teilnahme an einem, durch den<br />

Landeshauptmann genehmigten, Sachkenntniskurs erworben<br />

werden kann. Laut Giftverordnung 2000 ist für die Erteilung<br />

einer Giftbezugsbewilligung, gem. § 42 des ChemG 1996, BGBl.<br />

I Nr. 53/1997 und der Giftverordnung 2000 (Giftbezugslizenz,<br />

Giftbezugsschein) die Sachkenntnis laut § 4 der Giftverordnung<br />

2000 nachzuweisen.<br />

Der vom WIFI angebotene Sachkenntniskurs beinhaltet die laut<br />

Anhang 4 der Giftverordnung 2000 erforderlichen Kenntnisse<br />

und dient somit als Sachkenntnisberechtigungsnachweis für den<br />

Antrag einer Giftbezugsbewilligung wobei insbesondere auf die<br />

Aspekte der REACH-Verordnung bedacht genommen wird.<br />

Zielpersonen dieses Kurses sind Giftbeauftragte in Betrieben,<br />

Landwirte, die Gifte beziehen, allgemein Betriebe, die Gifte erwerben<br />

und verwenden sowie jene Personen, die für die betriebliche<br />

Umsetzung der REACH-Verordnung zuständig sein werden.<br />

Inhalte: Grundlagen der Physik und Chemie, Grundlagen der Toxikologie,<br />

AnwenderInnenschutz, Informationsquellen, Gesetze,<br />

Vorschriften und Neuerungen im Hinblick auf die REACH-Verordnung.<br />

24 Std. € 580,-<br />

WIFI Obersteiermark / 43100.010K<br />

04.11. - 06.11.2010 / Do-Sa 8.00-16.00<br />

WIFI Obersteiermark / 43100.020K<br />

24.03. - 26.03.2011 / Do-Sa 8.00-16.00<br />

WIFI Graz / 43100.030K<br />

16.06. - 18.06.2011 / Do-Sa 8.00-16.00<br />

VEXAT - Explosionsschutzdokument<br />

Dieses Seminar richtet sich an Personen, welche mit der Umsetzung<br />

der Verordnung explosionsfähiger Atmosphäre - VEXAT vom<br />

26. Juli 2004 im Unternehmen beauftragt sind. Die Verordnung<br />

explosionsfähiger Atmosphäre - VEXAT vom 26. Juli 2004 verpflichtet<br />

alle Betriebe, ein Explosionsschutzmaßnahmenpaket<br />

sowie ein Explosionsschutzdokument für den jeweiligen Betrieb<br />

zu erstellen. Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, unter<br />

fachlicher Anleitung die betriebsrelevanten Explosionsschutzmaßnahmen<br />

zu erarbeiten und daraus abgeleitet ein Grundgerüst für<br />

ein Explosionsschutzdokument erstellen zu können.<br />

Inhalte: Rechtliche Grundlagen der Verordnung explosionsfähiger<br />

Atmosphäre - VEXAT vom 26. Juli 2004, Darstellung von betrieblichen<br />

Explosionsschutz-Maßnahmen, Ermittlungs- und Beurteilungshilfen<br />

für Explosionsgefahren, Informations- und Unterweisungspflichten<br />

sowie Prüfungen in Hinblick auf VEXAT und eine<br />

Leitlinie für die Erstellung von Explosionsdokumenten.<br />

8 Std. € 200,-<br />

WIFI Obersteiermark / 39106.010K<br />

23.10.2010 / Sa 8.00-16.00<br />

WIFI Graz / 39106.020K<br />

07.05.2011 / Sa 8.00-16.00<br />

Technik<br />

241

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!