10.08.2012 Aufrufe

umschlag f

umschlag f

umschlag f

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik<br />

Informationsabend über die Ausbildung und<br />

Zertifizierung Komfortlüftungs-Installateur<br />

Vorinformation über die Weiterbildung zum zertifizierten Komfortlüftungsinstallateur.<br />

Sie haben die Möglichkeit, mit den Lehrbeauftragten<br />

über ihre Erfahrung sowie über Details der Ausbildung<br />

zu sprechen.<br />

3 Std. kostenlos<br />

WIFI Graz / 56144.010K<br />

15.02.2011 / Di 18.00-21.00<br />

Lehrgang Komfortlüftungs-Installateur<br />

Zukunftsweisende nachhaltige Wohngebäude zeichnen sich<br />

durch hohen thermischen Komfort und niedrige Betriebskosten<br />

bei gleichzeitig geringer Umweltbelastung aus. Kontrollierte mechanische<br />

Be- und Entlüftung in Verbindung mit luftdichter Bauweise<br />

ermöglicht es, gleichmäßig gute Luftqualität in den Wohnräumen<br />

sicherzustellen. Dieser Kurs ist für Personen konzipiert,<br />

die bereits eine einschlägige Fachausbildung absolviert haben<br />

und im Bereich der Lüftungstechnik tätig sind bzw. ihr Tätigkeitsfeld<br />

dahingehend erweitern wollen.<br />

Inhalte:<br />

Luftqualitätsfaktoren, Arten von Wohnungslüftungen, Lüftungswärmeverluste<br />

und Luftdichtheit, Hygieneanforderungen, Schallanforderungen,<br />

Luftmenge & Luftführung, Ansaugung, Erdwärmetauscher,<br />

Luftzustände, energetische Effizienz, Lüftungsgeräte, Filter,<br />

Luftleitungen, Lufteinlässe- und -auslässe, Steuerung und Regelung,<br />

Druckverlustberechnung, Anlagenkonzepte, Wechselwirkungen<br />

mit anderen raumlufttechnischen Systemen, Brandschutz,<br />

Inbetriebnahme & Übergabe, Wartung, Fehlersuche und -behebung.<br />

40 Std. € 990,-<br />

WIFI Graz / 56143.010K<br />

14.03. - 18.03.2011 / Mo-Fr 8.00-16.00<br />

Prüfung Komfortlüftungs-Installateur<br />

schriftliche und mündliche Prüfung<br />

8 Std. € 250,-<br />

WIFI Graz / 56188.010K<br />

04.04.2011 / Mo 9.00-18.00<br />

Solarthermie für den Monteur/in<br />

Das Potenzial der Solarwärmenutzung in Österreich ist trotz der<br />

bereits hohen Verbreitung solarthermischer Systeme bei weitem<br />

noch nicht ausgeschöpft. Neben dem traditionellen Anwendungsbereich<br />

„Warmwasserbereitung im Einfamilienhaus“ bietet<br />

vor allem der immer größer werdende Anteil an Anlagen zur solaren<br />

Heizungsunterstützung sowie der Einsatz im Geschoßwohnbau,<br />

Tourismus, in Krankenhäusern, Freizeitanlagen, etc.<br />

ein großes Potenzial für die Solarwärmenutzung.<br />

Ziel der Ausbildung:<br />

Zielgerichteter Wissenstransfer an ausführende Installateurmonteure<br />

zum Thema „Solarsysteme richtig installieren und Umsetzung<br />

von Solarsystemen, Verstehen von Solarhydrauliken und Regelungssysteme“.<br />

Durch gut ausgebildete Techniker werden geringere<br />

Fehlerquoten und somit höhere Renditen für das Unternehmen<br />

erreicht.<br />

Grundvoraussetzung für diese Ausbildung ist die Lehrabschlussprüfung<br />

im Bereich Sanitär oder Heizungstechnik.<br />

Inhalte:<br />

Wichtige Komponenten rund um das Solarsystem, Ermittlung des<br />

Wärmebedarfs (Brauchwasser und Heizung), Grundlagen der Anlagenhydraulik<br />

und Dimensionierung von Solarsystemen in Einfamilienhäusern<br />

(Brauchwasserbereitung und Raumheizungsunterstützung),<br />

Arbeitssicherheit, Befestigungsarten von Kollektoren,<br />

Materialien, Installation, Werkzeuge, Arbeiten an Musteranlagen,<br />

Inbetriebnahme, Wartung und die häufigsten Fehler bei der Installation<br />

einer Solaranlage.<br />

16 Std. € 360,-<br />

WIFI Graz / 56185.010K<br />

06.04. - 07.04.2011 / Mi, Do 8.00-16.00<br />

Grundlagen der Photovoltaik für den Einsteiger<br />

Ziel des Kurses ist die Vermittlung eines sehr kompakten Überblickes<br />

über die wichtigsten technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen<br />

Eckpunkte des Themenfeldes von netzgekoppelten<br />

Photovoltaikanlagen.<br />

Zielgruppen:<br />

Private Investoren, Architektur-, Ingenieur- Planungsbüros, Installateure,<br />

Mitarbeiter von Banken und Versicherungen, Entscheidungsträger<br />

aus dem öffentlichen Bereich.<br />

Inhalte:<br />

Überblick der Technologien, Überblick Photovoltaik-Systeme und<br />

Anwendungen, Überblick der Bauteile einer Photovoltaikanlage,<br />

Grundlagen zur Standorterfassung und Beurteilung, Grundlagen<br />

zu Konzeptentwicklung und Wirtschaftlichkeit, Notwendige Genehmigungen<br />

sowie Anträge und Förderungen.<br />

8 Std. € 200,-<br />

WIFI Graz / 56186.010K<br />

13.10.2010 / Mi 9.00-16.00<br />

WIFI Graz / 56186.020K<br />

18.05.2011 / Mi 9.00-16.00<br />

254 INFORMATION UND ANMELDUNG WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!