10.08.2012 Aufrufe

umschlag f

umschlag f

umschlag f

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausbildung zum Tiertransportbetreuer<br />

(Befähigungsnachweis) –<br />

Kurzstreckentransporte<br />

Gemäß der Tiertransport-Ausbildungsverordnung (TT-AusbVO)<br />

benötigen Fahrer und Betreuer von Tiertransporten sowie Personen,<br />

die auf Sammelstellen mit den Tieren umgehen, einen Befähigungsnachweis.<br />

Diese Ausbildung besteht aus den Modulen „Grundkurs“ und<br />

„Aufbaukurs Kurzstrecke“ im Ausmaß von jeweils 4 Stunden.<br />

Beide Module schließen mit einem Multiple Choice-Test ab. Bei<br />

positiven Prüfungserfolgen erhalten Sie den Befähigungsnachweis<br />

für Kurzstreckentransporte.<br />

Zum Erwerb dieses Befähigungsnachweises ist neben dem erfolgreichen<br />

Anschluss des Kurses eine Praxisbestätigung im Umgang<br />

mit Tieren bei Tiertransporten im Ausmaß von mindestens 80<br />

Stunden unter Aufsicht und Anleitung einer Person, die im Besitz<br />

eines Befähigungsnachweises ist, vorzulegen.<br />

8 Std. € 210,-<br />

WIFI Graz / 59123.010K<br />

21.10. - 22.10.2010 / Do 14.00-22.00,<br />

Prüfung: Fr 13.00-15.00<br />

Ausbildung zum Tiertransportbetreuer<br />

(Befähigungsnachweis) - Langstrecken-<br />

Transporte inkl. Zertifizierung<br />

Gemäß der Tiertransport-Ausbildungsverordnung (TT-AusbVO)<br />

benötigen Fahrer und Betreuer von Tiertransporten sowie Personen,<br />

die auf Sammelstellen mit den Tieren umgehen, einen Befähigungsnachweis.<br />

Diese Ausbildung besteht aus den Modulen „Grundkurs“ und<br />

„Aufbaukurs Kurzstrecke“ sowie „Fachkurs Langstrecke“ im Ausmaß<br />

von jeweils 4 Stunden. Alle Module schließen mit einem<br />

Multiple Choice-Test ab. Bei positiven Prüfungserfolgen erhalten<br />

Sie den Befähigungsnachweis sowie die Personenzertifizierung<br />

für Langstreckentransporte.<br />

Zum Erwerb dieses Befähigungsnachweises ist neben dem erfolgreichen<br />

Anschluss des Kurses eine Praxisbestätigung im Umgang<br />

mit Tieren bei Tiertransporten im Ausmaß von mindestens 80<br />

Stunden unter Aufsicht und Anleitung einer Person, die im Besitz<br />

eines Befähigungsnachweises ist, vorzulegen.<br />

12 Std. € 310,-<br />

WIFI Graz / 59127.010K<br />

21.10. - 22.10.2010 / Do 14.00-22.00,<br />

Fr 8.00-12.00<br />

Prüfung: Fr ab 13.00<br />

WIFI – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop<br />

Digitaler Tachograf - spezielles Seminar für<br />

Lenker<br />

Fahrzeuge mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht (hzG)<br />

über 3,5 to sowie Busse mit mehr als 9 Sitzplätzen sind ab Erstzulassung<br />

01.05.2006 mit einem digitalen Kontrollgerät ausgestattet.<br />

Beim Einsatz dieser Fahrzeuge ist der Arbeitgeber lt. AZG<br />

gesetzlich verpflichtet seine Arbeitnehmer/-innen über die richtige<br />

Handhabung des digitalen Kontrollgerätes nachweislich zu<br />

unterweisen.<br />

Inhalte: Allgemeine Grundlagen/Pflichten Lenker/Pflichten Unternehmer/Bedienung<br />

und Funktionen des Kontrollgerätes (Fahrtantritt<br />

- unterwegs - Beendigung der Fahrt/UTC-Zeit/Länderwechsel/Erstellung<br />

von Ausdrucken - Lesen von Piktogrammen/Störungsmeldungen)/neue<br />

Lenk- und Ruhezeitenverordnung (ab<br />

11.04.2007 in Kraft getreten)/praktische Übungen am Schulungsgerät<br />

Hinweis: Auch Inhouse-Seminare sind möglich.<br />

4 Std. € 95,-<br />

Cargo Center Graz (bei der Firma Cargonorm)/<br />

59110.010K<br />

12.11.2010 / Fr 14.00-18.00<br />

Cargo Center Graz (bei der Firma Cargonorm)/<br />

59110.020K<br />

25.03.2011 / Fr 14.00-18.00<br />

Digitaler Tachograf - spezielles Seminar für<br />

Unternehmer<br />

Fahrzeuge mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht (hzG)<br />

über 3,5 to sowie Busse mit mehr als 9 Sitzplätzen sind ab Erstzulassung<br />

01.05.2006 mit einem digitalen Kontrollgerät ausgestattet.<br />

Beim Einsatz dieser Fahrzeuge ist der Arbeitgeber lt. AZG<br />

gesetzlich verpflichtet, seine Arbeitnehmer/-innen über die richtige<br />

Handhabung des digitalen Kontrollgerätes nachweislich zu<br />

unterweisen.<br />

Inhalte: Allgemeine Grundlagen/Kontrollgerätekarten/Pflichten<br />

Lenker/Pflichten Unternehmer/Bedienung und Funktionen des<br />

Kontrollgerätes (Fahrtantritt - unterwegs - Beendigung der<br />

Fahrt/UTC-Zeit/Länderwechsel/Erstellung von Ausdrucken - Lesen<br />

von Piktogrammen/Störungsmeldungen)/Datenmanagement (Datentransfer<br />

- Archivierung und<br />

Aufbewahrung)/Softwareanbieter/neue Lenk- und Ruhezeitenverordnung<br />

Nr. 561/2006/praktische Darstellung am Schulungsgerät<br />

Hinweis: Auch Inhouse-Seminare sind möglich.<br />

4 Std. € 95,-<br />

Cargo Center Graz (bei der Firma Cargonorm)/<br />

59124.010K<br />

08.04.2011 / Fr 14.00-18.00 Branchen<br />

365

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!