10.08.2012 Aufrufe

umschlag f

umschlag f

umschlag f

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Branchen<br />

Anlagenhydraulik in Heizungsanlagen<br />

Der Seminarteilnehmer bekommt einen Überblick über die Komponenten<br />

der Heizungsanlage (z. B. Heizungspumpe, Sicherheitsbauteile,<br />

Wärmeerzeuger, Wärmeabgabesystem und Einsatz<br />

von Alternativenergien), um durch richtige Dimensionierung und<br />

Auswahl die Energieeffizienz in Heizungsanlagen zu steigern.<br />

Weiters wird ein starker Fokus auf die Integration von erneuerbaren<br />

Energien in bestehenden Heizungsanlagen gerichtet. Das<br />

theoretische Wissen wird praktisch an den Prüfständen von dem<br />

Labor des Kompetenzzentrums für Energietechnik vertieft.<br />

Schwerpunkte: Einsatz von Energiesystemen, Bauarten von Wärmeerzeugern,<br />

Hydraulische Grundbauteile - Umwälzpumpen,<br />

Armaturen, Stellantriebe, Wärmeabgabesysteme: Heizkörper-,<br />

Fußboden-, Wand- und Lüftung, Hydraulische Grundschaltungen<br />

und Verteilertechniken, Grundsätzliches über die Ventilauslegung<br />

und das Heizungsmedium, Klein- und Groß-Heizkessel, Zusammenschaltung<br />

verschiedener Heizgeräte Gas und Öl sowie mit<br />

Solar-, Biomasse- und Wärmepumpen Heizgeräten.<br />

42 Std. € 550,-<br />

WIFI Graz / 56127.010K<br />

07.10. - 22.10.2010 / Do 16.00-22.00,<br />

Fr 14.00-22.00<br />

Steuerungs- und Regelungstechnik für GWZ-<br />

Installateure<br />

In diesem Kurs lernen Sie die für GWZ-Installateure relevanten<br />

Grundlagen der Steuerungs- und Regeltechnik kennen.<br />

Schwerpunkte: Elektrotechnische Grundlagen und Sicherheitsvorschriften,<br />

Symbole und Normen eines Regel- und Steuerkreises,<br />

Aufbau und Anwendung der Komponenten einer Regelungsanlage,<br />

benutzerorientierte Systemtechnik, Planung und Aufgaben<br />

der Steuerung und Regelung in Heizungsanlagen, Auswahl der<br />

Regelkomponenten, Fühlerplatzierung und Sicherheitsfunktionen,<br />

Steuerung und Regelung der Wärmeerzeuger, der Warmwasserbereitung,<br />

der raum- und witterungsgeführten Wärmeabgabe,<br />

Einstellung eines Heizungsreglers mit praktischen Übungen, an<br />

Prüftständen vom Labor des Kompetenzzentrum für Energietechnik.<br />

24 Std. € 390,-<br />

WIFI Graz / 56129.010K<br />

30.11. - 09.12.2010 / Di,Do 16.00-22.00,<br />

Grundlagen der Elektrotechnik für GWZ-<br />

Installateure<br />

Im Hinblick auf die Bestimmung des § 32 GewO sind GWZ-Installateure<br />

zum Anschluss der von ihnen aufzustellenden Geräte<br />

und Anlagen (Heizkessel, Gasthermen, Warmwasserboiler, Heizungspumpen<br />

und dgl.) an eine bestehende Stromversorgung berechtigt.<br />

Dieser Kurs bereitet Sie darauf vor, derartige Tätigkeiten ausführen<br />

zu dürfen.<br />

Schwerpunkte: Grundlagen und Grundgesetze der Elektrotechnik,<br />

Schutzarten elektrischer Betriebsmittel, Grundlagen elektrischer<br />

Maschinen, einfache elektrische Schaltungen und Schaltpläne,<br />

Sicherheit und Erste Hilfe bei Stromunfällen, Schutzmaßnahmen,<br />

Leitungsschutz und Leitungsauslegung, wichtige Richtlinien<br />

für die Elektroinstallation, richtige Messtechnik in Elektroanlagen<br />

und an Bauteilen elektrischer Anlagen, Arbeiten an<br />

Übungsaufbauten.<br />

40 Std. € 520,-<br />

WIFI Graz / 56120.010K<br />

11.02. - 01.03.2011 / Fr 14.00-22.00,<br />

Sa 8.00-17.00 Prüfung: Di 16.00-22.00<br />

Fachtraining Installations- und<br />

Gebäudetechniker<br />

Das Fachtraining für Lehrlinge ist eine kompakte Ausbildung und<br />

dient als Verstärkung der praxisorientierten Grundausbildung des<br />

modularen Lehrberufes Installations- und Gebäudetechnik.<br />

Dieses Fachseminar bietet allen, die ihr Grundwissen und die Installationsfertigkeiten<br />

festigen und perfektionieren wollen, einen<br />

praxisnahen Überblick.<br />

Schwerpunkte: Messen, Sägen, Gewindeschneiden für Rohrverbindungen,<br />

Anwenden von Verbindungstechniken für verschiedene<br />

Werkstoffe (Löten, Press-, Steck- und Schraubverbindungen,<br />

Kunststoffschweißen), Biege- und Richttechniken von Rohren,<br />

Herstellen von Rohrleitungen aus verschiedenen Werkstoffen,<br />

Durchführen von Druck- und Dichtheitsprüfung. Dieses Fachtraining<br />

vermittelt das nötige Know-how. Durch zahlreiche praktische<br />

Übungen werden die Lehrlinge, die das 1. Lehrjahr beendet<br />

haben, bestens für ihre Arbeiten in der Praxis gerüstet.<br />

TIPP: Das Fachseminar Fachtraining - Modul Installations- und<br />

Gebäudetechniker - Mein erstes Lehrjahr kann im Rahmen der<br />

Lehrbetriebsförderungen mit 75 % der Kurskosten gefördert werden.<br />

Die Abwicklung der Förderung erfolgt durch das Förderreferat<br />

der Lehrlingsstelle. Nähere Informationen erhalten Sie unter<br />

der Telefonnummer 0316 601 - 108<br />

8 Std. € 160,-<br />

WIFI Graz / 55102.010K<br />

15.09.2010 / Mi 8.00-16.00<br />

WIFI Graz / 55102.020K<br />

13.10.2010 / Mi 8.00-16.00<br />

WIFI Graz / 55102.030K<br />

17.11.2010 / Mi 8.00-16.00<br />

WIFI Graz / 55102.040K<br />

06.04.2011 / Mi 8.00-16.00<br />

WIFI Graz / 55102.050K<br />

11.05.2011 / Mi 8.00-16.00<br />

WIFI Graz / 55102.060K<br />

08.06.2011 / Mi 8.00-16.00<br />

332 INFORMATION UND ANMELDUNG WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!