10.08.2012 Aufrufe

umschlag f

umschlag f

umschlag f

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitere Details im Internet:<br />

Vorbesprechung Meisterschule Mechatronik<br />

Marktbeobachtung und Unternehmenskontakte zeigen einen<br />

deutlich steigenden Bedarf gut ausgebildeter Fachkräfte in den<br />

Bereichen Steuerungstechnik und Mechatronik. Bei dieser Vorbesprechung<br />

erfahren Sie, wie wir Sie unterstützen werden, den<br />

fachlichen Teil der Meisterprüfung Mechatronik für Elektromaschinenbau<br />

und Automatisierung erfolgreich zu absolvieren.<br />

Selbstverständlich haben Sie dabei die Möglichkeit, mit den<br />

Lehrbeauftragten über deren Erfahrungen sowie Details der Ausbildung<br />

zu sprechen.<br />

Im Anschluss daran wird ein Orientierungstest durchgeführt - zur<br />

persönlichen Feststellung des momentanen fachlichen Wissensstandes<br />

(Taschenrechner erforderlich!)<br />

4 Std. kostenlos<br />

WIFI Graz / 37190.010K<br />

24.08.2010 / Fr 18.00-22.00<br />

Meisterschule Mechatronik -<br />

Automatisierungstechnik<br />

Im ersten Teil der Vorbereitung zur Meisterprüfung Mechatronik<br />

für Elektromaschinenbau und Automatisierungstechnik frischen<br />

Sie die Grundlagen in den Bereichen Mathematik, Elektrotechnik,<br />

Elektronik, Werkstoffkunde und Mechanische Technologie<br />

auf. Darauf aufbauend erwerben Sie Kenntnisse in den Schwerpunktfächern<br />

Antriebstechnik und Steuerungstechnik. Darüber hinaus<br />

erhalten Sie eine Einführung in die Themenbereich Fluidtechnik<br />

(Pneumatik/Hydraulik), Sensorik und Messtechnik.<br />

Im zweiten Teil vertiefen Sie ihre Kenntnisse in der Antriebstechnik,<br />

zusätzlich werden die Grundlagen der Leistungselektronik<br />

anhand von Frequenzumrichtern und Schaltnetzteilen erarbeitet.<br />

Die Einführung in die Themenbereiche der Mechanischen Fertigung,<br />

dem mechanischen und dem Elektro-CAD (AUTOCAD und<br />

EPLAN), der Regelungstechnik und der Maschinensicherheit rundet<br />

das Angebot ab. Am Ende der Ausbildung müssen Sie ein<br />

Projekt anhand einer Präsentation vor Ihren Kollegen und einer<br />

Fachkommission präsentieren. Aus diesem Grund unterstützen<br />

wir sie auch mit Tipps und Tricks zur Präsentationstechnik.<br />

Buchen Sie bitte die kostenlose Vorbesprechungs-Veranstaltung<br />

zur Meisterschule, hier erhalten Sie die wichtigsten Informationen<br />

und füllen einen fachlichen Orientierungsfragebogen aus.<br />

Da das abzudeckende Fachgebiet sehr breit ist, sollten die Fähigkeiten<br />

aus einer facheinschlägigen Berufsausbildung in einem<br />

Metall- oder Elektroberuf mitgebracht werden.<br />

504 Std. € 3.400,-<br />

http://www.stmk.wifi.at/meisterschulen<br />

WIFI Graz / 37141.010K<br />

08.09.2010 - 09.06.2011 / Mo-Do 18.00-22.00<br />

MEISTERSCHULE<br />

MECHATRONIK FÜR<br />

ELEKTROMASCHINENBAU/<br />

AUTOMATISIERUNGS-<br />

TECHNIK<br />

Von den Grundlagen bis zur Meisterprüfung.<br />

Ein Qualifizierungsprogramm für Betriebselektriker,<br />

Anlagentechniker, Instandhaltungstechniker,<br />

Automatisierungstechniker und<br />

Mechatroniker.<br />

Der Komplett-Lehrgang bis zur Meisterprüfung<br />

■ Planung, Projektierung und Inbetriebnahme<br />

von Kleinanlagen<br />

■ Anwendung der Maschinensicherheits-<br />

Verordnung<br />

■ Ausbildung ausschließlich im Labor<br />

■ mit PC-gestützter Messtechnik und Simulation<br />

Voraussetzungen:<br />

Technische Ausbildung<br />

PC- und Windows-Grundkenntnisse<br />

MEISTERPRÜFUNG<br />

(fachlicher Teil; Module 1–3)<br />

Automatisierungstechnik<br />

Vorbereitung/Projektbegleitung für die Meisterprüfung<br />

124 Stunden<br />

Meisterschule Mechatronik –<br />

Automatisierungstechnik<br />

504 Stunden<br />

CAD und rechtliche Grundlagen für<br />

Automatisierungstechniker<br />

Fluidtechnik<br />

Grundlagen Fertigungstechnik<br />

Grundlagen Regelungstechnik<br />

Leistungselektronik und Antriebstechnik<br />

Sensorik und Aktorik<br />

Grundlagen der Automatisierungstechnik<br />

Vorbesprechung<br />

Meisterschule Mechatronik<br />

(unbedingte Voraussetzung für den<br />

Besuch der Meisterschule<br />

4 Stunden<br />

235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!