10.08.2012 Aufrufe

umschlag f

umschlag f

umschlag f

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technik<br />

Metallbautechnik - Statik für den Metallbau<br />

Techniker, Vorarbeiter und Monteure im Metall-, Glas- und Fassadenbau<br />

beschäftigen sich mit den Themen: Belastungen und Einwirkungen<br />

auf Metall- und Fassadenkonstruktionen, Finden von<br />

statischen Systemen und Modellbildung für die Berechnung, Dimensionierung<br />

von Bauteilen und Konstruktion, Gebrauchstauglichkeitsnachweis,<br />

Standsicherheitsnachweis, praktische Anwendung<br />

an Beispielen. Wir bitten Sie, ein Bautabellenbuch und<br />

einen Taschenrechner mitzubringen.<br />

32 Std. € 450,-<br />

WIFI Graz / 52144.010K<br />

13.01. - 21.01.2011 / Do, Fr 8.00-16.00<br />

Metallbautechnik - Bauphysik für den<br />

Metallbau<br />

Techniker, Vorarbeiter und Monteure im Metall-, Glas- und Fassadenbau<br />

beschäftigen sich mit den Themen: Allgemeine Grundlagen<br />

im Wärme- und Feuchteschutz, Anforderungen an den Wärmeschutz<br />

von Bauteilen und Gebäuden, Ermittlung von wärmeund<br />

feuchtetechnischen Bauteilkennwerten, Allgemeine Grundlagen<br />

im Schallschutz, Anforderungen an den Schallschutz von<br />

Bauteilen, Praktische Anwendung an Beispielen. Wir bitten Sie,<br />

ein Bautabellenbuch und einen Taschenrechner mitzubringen.<br />

24 Std. € 340,-<br />

WIFI Graz / 52142.010K<br />

09.02. - 11.02.2011 / Mi-Fr 8.00-16.00<br />

Metallbautechnik - Fassaden- und Glasbau<br />

Techniker, Vorarbeiter und Monteure im Metall-, Glas- und Fassadenbau<br />

beschäftigen sich mit den Themen: Unterschiede, Merkmale,<br />

Vor- und Nachteile verschiedener Fassadensysteme, Erkennen<br />

lastabtragender Systeme von Fassaden, Wärme-, feuchteund<br />

schalltechnische Beurteilung von Detailausbildungen, Erkennen<br />

von Planungs- und Baufehlern, Beurteilung der Auswirkungen<br />

von Planungs- und Baufehlern, Maßnahmen zur Behebung<br />

von Planungs- und Baufehlern, Beurteilen von Prüfberichten und<br />

deren Ergebnisse, Umsetzung in der praktischen Anwendung, Erfahrungen<br />

und Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung im<br />

Bereich Metall- und Fassadenbau, Praktische Anwendung an Beispielen.<br />

Wir bitten Sie, ein Bautabellenbuch und einen Taschenrechner<br />

mitzubringen.<br />

24 Std. € 340,-<br />

TU Graz - Labor für Bauphysik / 52143.010K<br />

23.03. - 25.03.2011 / Mi-Fr 8.00-16.00<br />

OIB-Richtlinien<br />

Die OIB-Richtlinien sind in vier Bundesländern (Vorarlberg, Tirol,<br />

Wien, Burgenland) bereits verbindlich erklärt. In den Bundesländern<br />

Steiermark und Kärnten werden sie voraussichtlich 2010<br />

umgesetzt sein. Da die gesamten OIB-Richtlinien mit ihren Ergänzungen<br />

und den zitierten Normen sehr umfangreich sind,<br />

bietet Ihnen dieser Kurs eine Zusammenfassung bzw. einen Auszug<br />

aller Informationen, die sie für Ihre Tätigkeit als Architekt<br />

und Planer, Sachverständiger, Mitarbeiter der Bauleitung oder<br />

Facharbeiter aus der Metallbranche brauchen. Nach dem Kurs<br />

werden Sie in der Lage sein, die OIB-Richtlinie zu verstehen,<br />

bautechnische Situationen zu erfassen, technische Aufgaben mit<br />

Hilfe der Richtlinien zu bearbeiten sowie grundlegende gesetzliche<br />

Richtlinien anzuwenden.<br />

8 Std. € 440,-<br />

WIFI Graz / 52132.010K<br />

15.10.2010 / Fr 9.00-17.00<br />

WIFI Graz / 52132.020K<br />

18.02.2011 / Fr 9.00-17.00<br />

224 INFORMATION UND ANMELDUNG WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!