02.12.2012 Aufrufe

125 JahreSektion Gera (6,86 MB)

125 JahreSektion Gera (6,86 MB)

125 JahreSektion Gera (6,86 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Initiierten die Gründung einer Alpenvereinssektion in <strong>Gera</strong>: Hermann Mörle, Rudolf Müller und Dr.<br />

Ludwig Sparmberg (v. l.)<br />

Brauch tumsdarbietungen usw.) verbunden.<br />

Die Amthor’schen Alpenführer, die<br />

als Standardwerke alpiner Reiseliteratur<br />

im deutschsprachigen Raum galten, erschienen<br />

seit 1<strong>86</strong>8 in regelmäßiger Folge<br />

und ständigen Nachaufl agen. Der Informationsbedarf<br />

zur faszinierenden Bergwelt<br />

der Alpen war groß. Man kann sich<br />

gut vorstellen, dass in <strong>Gera</strong> auch schon<br />

im Jahre 1879 eine ganze Reihe von reiselustigen<br />

Bürgern aus der Mittel- bzw.<br />

Oberschicht existiert haben muss, die<br />

vom Erleben der alpinen Landschaft tief<br />

beeindruckt und von einer anhaltenden<br />

Sehnsucht nach den Fels- und Eisgiganten<br />

in Bayern und Tirol beseelt gewesen<br />

waren. Die Erfolgsaussichten der Herren<br />

Mörle, Müller und Dr. Sparmberg, vielleicht<br />

haben sie sich auf einer solchen<br />

Gebirgsreise kennengelernt, in <strong>Gera</strong> eine<br />

Sektion des Deutschen und Österreichischen<br />

Alpenvereins ins Leben zu rufen,<br />

dürften jedenfalls nicht schlecht gestanden<br />

haben. An 14 handverlesene Herren<br />

wurde Mitte September 1879 folgendes<br />

Einladungsschreiben gesandt:<br />

„Wenn der Alpenfreund seine Sehnsucht nach den Bergen im Verlaufe des Sommers<br />

durch eine Reise oder Wanderung in dieselben gestillt und aus ihnen Erholung von<br />

seinem Tagewerke geschöpft und zu demselben frische Kräfte gesammelt hat, so<br />

regt sich in ihm unwillkürlich das Verlangen, mit gleichgesinnten Berg- und Naturfreunden<br />

über die gehabten erhabenen Natureindrücke in Meinungsaustausch<br />

zu treten. Dies haben schon seit längerer Zeit die echten Alpenfreunde erkannt und<br />

gefühlt und deshalb Alpenvereine gegründet, die jetzt fast in allen Ländern Europas<br />

ihre Vertreter haben. Auch in unserer Stadt fühlt man je mehr und mehr das<br />

Bedürfnis nach einem Alpenvereine, der sich nach seiner Konstitution dem „Deutschen<br />

und Oesterreichischen Alpenvereine“ anschließen soll. Deshalb haben es die<br />

Unterzeichneten unternommen, die Initiative zur Gründung eines solchen Vereins<br />

zu ergreifen und laden nachverzeichnete Herren zwecks Konstituierung desselben<br />

auf Freitag den 19. d. M. abends 8 Uhr, zu einer Versammlung in die „Weinstube“<br />

des Deutschen Hauses freundlich ein. <strong>Gera</strong>, den 16. September 1879.<br />

H. Mörle. Advokat R. Müller. Dr. Sparmberg.“<br />

Tatsächlich erschienen waren zum besagten<br />

Termin in der „Weinstube“ des<br />

Deutschen Hauses dann aber nur Gymnasiallehrer<br />

Prof. Dr. Büttner, Kaufmann<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!