02.12.2012 Aufrufe

125 JahreSektion Gera (6,86 MB)

125 JahreSektion Gera (6,86 MB)

125 JahreSektion Gera (6,86 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Siegfried Mues wurde 1934 in <strong>Gera</strong> geboren<br />

und besuchte nach der Lehre als Rechtsanwalts-<br />

und Notargehilfe die Fachschule für<br />

Heimatmuseen in Köthen und Weißenfels und<br />

leitete von 1956 bis 1961 das Kreisheimatmuseum<br />

Eisenberg in Schloss Friedrichstanneck.<br />

Ab 1961 war er in den Städtischen Museen<br />

<strong>Gera</strong> als wissenschaftlicher Assistent, als<br />

stellvertretender Direktor und zuletzt als Leiter<br />

des Stadtmuseums tätig. 1969 beendete er ein<br />

Fernstudium an der Humboldt-Universität<br />

Berlin mit dem Abschluss als Diplom-Historiker.<br />

Seine berufl ichen Leistungen wurden 1985<br />

mit der Verleihung des Titels Museumsrat<br />

gewürdigt.<br />

Der Stadtarchivar Ernst Paul Kretschmer und<br />

der Geologe Rudolf Hundt hatten einst bei dem<br />

Jugendlichen das Interesse für die Geschichte<br />

und Natur der Heimat geweckt, die er bei<br />

Wanderungen zu Fuß oder mit dem Fahrrad<br />

erkundete. Mit seinen Publikationen und<br />

Lichtbildervorträgen erreichte er einen breiten<br />

Interessenkreis. Siegfried Mues war seit der<br />

Wiedergründung der Sektion im Jahre 1990 bis<br />

1998 deren 1. Vorsitzender.<br />

entwi ckeln sich in den folgenden Jahren<br />

freundschaftliche Kontakte mit gegenseitigen<br />

Einladungen nach <strong>Gera</strong> und<br />

Landshut, regelmäßigen Arbeitseinsätzen<br />

Ge ra er Sektionsmitglieder auf der <strong>Gera</strong>er<br />

Hütte und der Herausgabe einer gemeinsamen<br />

Festschrift beider Sektionen zum<br />

100-jährigen Jubiläum der Eröffnung der<br />

<strong>Gera</strong>er Hütte im Jahre 1995. Doch auch<br />

Dr. Detlef Ebert,<br />

2. Vorsitzender<br />

Günter Scheibe,<br />

Schriftführer<br />

Waltraud Wagner,<br />

Schatzmeisterin<br />

Bernd Weber,<br />

Wanderleiter<br />

der Tourismusverband Wipptal verhalf<br />

den <strong>Gera</strong>er DAV-Neulingen mit jenem im<br />

Sommer 1990 vereinbarten und im Folgejahr<br />

in <strong>Gera</strong> durchgeführten „Tiroler<br />

Abend“ zu großer öffentlicher Aufmerksamkeit<br />

in der Elster-Metropole. Bei Tiroler<br />

Folklore und Alpenrock platzte der<br />

große Saal im Haus der Deutsch-Sowjetischen<br />

Freundschaft am <strong>Gera</strong>er Markt fast<br />

aus den Nähten und ohne die Ermutigung<br />

eines solchen Showabend-Erfolges hätte<br />

es das erste DAV-Winterfest der „Neuzeit“<br />

im Jahre 1992 wohl nie gegeben. Fast auf<br />

den Tag genau 100 Jahre nach der Premiere<br />

dieser <strong>Gera</strong>er Traditionsveranstaltung<br />

fand die Winterfest-Neuaufl age ebenfalls<br />

vor ausverkauftem Haus statt. Natürlich<br />

wurde mit regelmäßigen Vortragsabenden<br />

und gemeinsamen Wanderfahrten<br />

in Ostthüringen oder im <strong>Gera</strong>er Hüttengebiet<br />

auch an andere langjährige<br />

Sektionstraditionen angeknüpft. Doch es<br />

gab selbstverständlich mit der beständig<br />

steigenden Zahl von Mitgliedern auch<br />

viele neue Ideen und Projekte, von denen<br />

manche inzwischen selbst schon zu einer<br />

schönen Tradition geworden sind.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!