02.12.2012 Aufrufe

125 JahreSektion Gera (6,86 MB)

125 JahreSektion Gera (6,86 MB)

125 JahreSektion Gera (6,86 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chronologie<br />

1879 25 Mitglieder<br />

19. September: Gründung der Sektion <strong>Gera</strong> des DuÖAV im Deutschen Haus in <strong>Gera</strong>.<br />

Hermann Mörle (57 Jahre) zum 1. Vorsitzenden gewählt.<br />

10. Dezember: Registrierung der Sektion <strong>Gera</strong> als Mitglied im DuÖAV durch den<br />

Zentralausschuss in München.<br />

1880–1888 60 Mitglieder<br />

Das Vereinsleben wird durch acht bis zehn Vortragsveranstaltungen (Klubversammlungen)<br />

im Winterhalbjahr und durch die sommerlichen Familienwanderungen mit<br />

Programmteil nach Ernsee geprägt.<br />

1884<br />

3. Juli: Dr. Eduard Amthor stirbt in <strong>Gera</strong>.<br />

1889 106 Mitglieder<br />

Erste Pläne für eigene alpine Projekte (Wege- bzw. Hüttenbau) entstehen auch in Anbetracht<br />

der deutlich steigenden Mitgliederzahl in der Sektion <strong>Gera</strong>.<br />

1890 124 Mitglieder<br />

Die Sektionsversammlung wählt Pastor Alexander Böhnert (46 Jahre) zum neuen<br />

1. Vorsitzenden der Sektion. Der aus Altersgründen nicht mehr kandidierende Hermann<br />

Mörle wird zum Ehrenmitglied ernannt.<br />

Mitte März: Konzert der Tiroler Sängergesellschaft Ploner, das durch Unterstützung<br />

von Max Amthor zustande kommt.<br />

23. März: Erste Sitzung der auf Beschluss der Sektionsversammlung gebildeten Hüttenbaukommission.<br />

6. Juni: Zweite Sitzung der Hüttenbaukommission und Entscheidung für den Standort<br />

unterhalb der Alpeiner Scharte in den Tuxer Alpen als möglichen Bauplatz für<br />

eine zukünftige <strong>Gera</strong>er Hütte.<br />

Ende Juli reisen Rudolf Müller und Dr. Ludwig Sparmberg im Auftrag der Hüttenbaukommission<br />

nach St. Jodok, um an Ort und Stelle die Standortbedingungen, die<br />

Eigentumsverhältnisse und die rechtliche Situation zu prüfen.<br />

Der am 20. Oktober erstattete Bericht von Rudolf Müller ist im Kapitel „<strong>Gera</strong>er Hütte“<br />

abgedruckt.<br />

27. November: In der Sektionsversammlung wird der Antrag der Hüttenbaukommission<br />

auf Errichtung einer Schutzhütte an der Alpeiner Scharte angenommen.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!