02.12.2012 Aufrufe

125 JahreSektion Gera (6,86 MB)

125 JahreSektion Gera (6,86 MB)

125 JahreSektion Gera (6,86 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Gera</strong>er Hütte<br />

1895–2004<br />

Im Jahre 1884 verzeichnete die seit fünf<br />

Jahren im Fürstentum Reuß j. L. bestehende<br />

Sektion <strong>Gera</strong> im DuÖAV zwei<br />

Richard Platzmann wurde 1849 in Immitz bei<br />

Zwenkau i. Sa. geboren. Nach kaufmännischer<br />

Ausbildung in Leipzig und Tätigkeit als Handelsgehilfe<br />

in Görlitz und Leipzig kam Richard<br />

Platzmann 1872 in das Geschäft von Bruhm<br />

& Nägler in <strong>Gera</strong>. 1879 Gründung der ersten<br />

eigenen Firma. Nach dem 1. Weltkrieg eröffnete<br />

der über 70-jährige ein Versandgeschäft in<br />

<strong>Gera</strong>. Schon als Jugendlicher verschrieb sich<br />

Richard Platzmann dem Turnsport, trat in <strong>Gera</strong><br />

der ATG bei und war Mitbegründer von deren<br />

Männerabteilung. Überregionale Bekanntheit<br />

errang der Wahl-Ernseer allerdings in einer anderen<br />

Sportart, dem Bergsteigen. Etwa 40 Mal<br />

reiste Richard Platzmann in seinem Leben zu<br />

Bergfahrten in die Alpen, wobei dem hervorragenden<br />

Klettersportler mehrere Erstbegehungen<br />

gelangen. Er galt als einer der besten Thüringer<br />

Bergsteiger. Von 1902 bis 1929 war Richard<br />

Platzmann Hüttenwart der <strong>Gera</strong>er Hütte. Er<br />

starb 1935 in Technitz bei Döbeln.<br />

<strong>86</strong><br />

Neuzugänge, die für die künftige Entwicklung<br />

des Vereins außerordentliche<br />

Bedeutung erlangen sollten. Beide, jeder<br />

Georg Hirsch wurde als Sohn des Fabrikanten<br />

Louis Hirsch 1<strong>86</strong>3 in <strong>Gera</strong> geboren. Nach<br />

Privatschulbesuch in Keilhau kaufmännische<br />

Ausbildung und Studien in Greiz, Wiesbaden<br />

und Spindlersfeld bei Berlin. Infolge des frühen<br />

Todes seines Vaters musste Georg Hirsch bereits<br />

mit Erreichung der Volljährigkeit im Jahr 1884<br />

die Leitung der väterlichen Färberei übernehmen,<br />

die er zu einem modernen, straff organisierten<br />

Großunternehmen ausbaute. Doch<br />

sein Interesse galt auch Kunst, Wissenschaft<br />

und dem Alpinismus. Georg Hirsch besaß eine<br />

Sammlung bedeutender Kunstwerke. Für den<br />

Konzertsaal im neuen Fürstlichen Theater stiftete<br />

er 1910 die große dreimanualige Orgel.<br />

In jüngeren Jahren war Georg Hirsch ein<br />

begeisterter Hochtourist. Der Bau der <strong>Gera</strong>er<br />

Hütte in Tirol wurde durch ihn in großzügiger<br />

Weise unterstützt. Er war von 1895 bis 1901<br />

Hüttenwart der <strong>Gera</strong>er Hütte sowie Ehrenmitglied<br />

der Sektion <strong>Gera</strong> des DuÖAV. Kommerzienrat<br />

Dr. h. c. Georg Hirsch starb 1939<br />

hochdekoriert in <strong>Gera</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!