02.12.2012 Aufrufe

125 JahreSektion Gera (6,86 MB)

125 JahreSektion Gera (6,86 MB)

125 JahreSektion Gera (6,86 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19. Jahrhunderts setzte sich schließlich<br />

ein immer mehr anschwellender Hochgebirgstouristenstrom<br />

in Bewegung, der<br />

bis heute nichts an Dynamik einbüßte.<br />

In ihrer Berg- und Naturbegeisterung<br />

bildeten diese Menschen Vereinigungen,<br />

die sich die Erschließung der Alpenwelt<br />

für den Tourismus durch Bau und Unterhaltung<br />

von Wegen und Schutzhütten,<br />

durch Regelung des Bergrettungs- und<br />

Bergführerwesens, durch Förderung<br />

von wissenschaftlichen Arbeiten und<br />

Expeditionen, durch Herausgabe von<br />

Zeitschriften, Lehr- und Jahrbüchern<br />

und Karten, durch Vorträge, Lehrgänge<br />

u. a. zur Aufgabe stellten. Der erste<br />

dieser Alpenvereine wurde in England<br />

gegründet.<br />

Bergsteiger an der Schönfeldspitze. Illustration<br />

aus „Der Alpenfreund“ Jahrgang 1876 von<br />

Dr. E. Amthor.<br />

8<br />

1857 Alpine Club (England),<br />

Sitz London<br />

1<strong>86</strong>2 Österreichischer Alpenverein<br />

(Österreich),<br />

Sitz Wien<br />

1<strong>86</strong>3 Schweizer Alpenclub<br />

(Schweiz), Sitz Bern<br />

1<strong>86</strong>3 Club Alpino Italiano<br />

(Italien), Sitz Rom<br />

1<strong>86</strong>9 Deutscher Alpenverein<br />

(Deutschland),<br />

Sitz München<br />

1873 Zusammenschluss zum<br />

Deutschen und Österreichischen<br />

Alpenverein,<br />

Sitz Wien<br />

1874 Club Alpin Francais<br />

(Frankreich), Sitz Chamonix<br />

Mit Reise- und Führerliteratur machten<br />

sich die Pioniere des Alpinismus einen<br />

Namen, der, wie etwa im Falle Karl Baedekers,<br />

oft bis in unsere Zeit nichts an<br />

Glanz verlor. Auch Eduard Amthor, der<br />

Gründer der Höheren Handelsschule in<br />

<strong>Gera</strong>, der trotz einer angeborenen Gehbehinderung<br />

zu einem begeisterten und<br />

leistungsfähigen Alpinisten wurde und<br />

schon 1845 alle berühmten Aussichtsberge<br />

Tirols bestiegen hatte, gehörte durch<br />

seine umfangreiche publizistische Tätigkeit<br />

(Tirolführer 1<strong>86</strong>8, Kärtnerführer,<br />

Alpenfreund in 11 Bänden 1<strong>86</strong>9–1878) zu<br />

diesem erlauchten Kreis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!