21.03.2016 Aufrufe

Umweltbericht zum Bundesverkehrswegeplan

bvwp-2030-umweltbericht

bvwp-2030-umweltbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>zum</strong> Jahr 2000 stieg die zusätzlich in Anspruch genommene Fläche auf eine Größenordnung<br />

von knapp 130 ha täglich.<br />

Die Flächeninanspruchnahme im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie bezieht sich auf die<br />

Neuschaffung von Siedlungs- und Verkehrsfläche (SuV) zu Lasten von natürlichen Bodenfunktionen.<br />

Veränderungen des Bodens haben Auswirkungen auf den Naturhaushalt als<br />

Ganzes. Nach § 2 (2) BBodSchG erfüllt der Boden <strong>zum</strong> einen natürliche Funktionen als Lebensgrundlage<br />

und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen<br />

(Standortpotenzial für natürliche Pflanzengesellschaften, natürliche Bodenfruchtbarkeit), als<br />

Bestandteil des Naturhaushalts, insbesondere mit seinen Wasser- und Nährstoffkreisläufen<br />

(Regler- und Speicherfunktion) und als Abbau-, Ausgleichs- und Aufbaumedium für stoffliche<br />

Einwirkungen auf Grund der Filter- Puffer- und Schadstoffumwandlungseigenschaften, insbesondere<br />

auch <strong>zum</strong> Schutz des Grundwassers (Filter- und Pufferfunktion). Zum anderen<br />

übernimmt er Funktionen als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte. Je nach Bodenform<br />

besitzen natürliche und naturnah ausgeprägte Böden eine unterschiedliche Bedeutung im<br />

Hinblick auf die genannten Bodenfunktionen. Dennoch gilt, dass jeder noch natürliche oder<br />

naturnah ausgeprägte Boden <strong>zum</strong>indest in Bezug auf einzelne Bodenfunktionen einen bedeutsamen<br />

Beitrag zur Erfüllung wesentlicher Funktionen des Naturhaushaltes leistet. Daher<br />

unterscheidet das 30-ha-Ziel der Flächeninanspruchnahme nicht nach unterschiedlichen<br />

Bodenqualitäten und schließt damit den Schutz aller Bodenfunktionen gleichermaßen ein.<br />

Die nachfolgende Tab. 23 gibt einen Überblick über den derzeitigen Anteil der Siedlungsund<br />

Verkehrsfläche in Deutschland.<br />

Den größten Anteil an der Flächeninanspruchnahme haben Gebäude und Freiflächen sowie<br />

Betriebsflächen mit zusammen etwa 46 % (4-Jahresmittel). Verkehrsflächen spielen mit<br />

23 % eine untergeordnete, aber nicht zu vernachlässigende Rolle. Bezogen auf die Gesamtfläche<br />

der Bundesrepublik Deutschland von 357.137 km 2 nehmen die Siedlungs- und Verkehrsflächen<br />

insgesamt 13,5 % der Landesfläche ein (Stand 2013). Dies ist jedoch nicht<br />

gleichbedeutend mit der versiegelten Fläche. Zum einen zählen zur SuV auch Erholungsflächen<br />

und Friedhöfe. Zum anderen sind die Gebäude- und Freiflächen sowie die Betriebsflächen<br />

ebenfalls nicht vollständig versiegelt und weisen <strong>zum</strong> Teil nicht unerhebliche unversiegelte<br />

Grünanteile auf.<br />

Grundlage für die Flächenstatistik zur Inanspruchnahme durch Siedlungs- und Verkehrsfläche<br />

sind die Grundstückskataster der Vermessungsämter. In der Liegenschaftskarte und im<br />

Liegenschaftsbuch wird die sogenannte "tatsächliche Nutzung" für jedes Flurstück angegeben.<br />

Da einem Flurstück häufig nicht nur eine Nutzungsart zugeordnet werden kann, enthalten<br />

die Daten eine gewisse Unschärfe.<br />

Seite 94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!