21.03.2016 Aufrufe

Umweltbericht zum Bundesverkehrswegeplan

bvwp-2030-umweltbericht

bvwp-2030-umweltbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nach Angaben des BfN ist die Flächengröße der NSG ein entscheidendes Kriterium, in welchem<br />

Maße die Gebiete ihre Schutzfunktion erfüllen können. Kleinere Schutzgebiete werden<br />

stärker von ihrer Umgebung beeinflusst, als das bei großen Schutzgebieten der Fall ist.<br />

Dadurch zeichnen sich die kleineren Gebiete häufig durch einen schlechteren Erhaltungszustand<br />

aus. Viele NSG sind durch verschiedene Nutzungen, wie Freizeitnutzung, Land- und<br />

Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft und Verkehr beeinträchtigt.<br />

Hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung kann von einem weiteren moderaten Anstieg der<br />

Anzahl und der Flächenanteile der NSG in Deutschland ausgegangen werden.<br />

Nationalparke<br />

Nationalparke zeichnen sich insbesondere durch ihre Großräumigkeit aus. Sie bilden ebenso<br />

wie die Naturschutzgebiete deutschlandweit besonders bedeutsame Flächen zur Erhaltung<br />

der Biodiversität. Sie repräsentieren Deutschlands nationales Naturerbe und werden in § 24<br />

Abs. 1 BNatSchG als rechtsverbindlich festgesetzte einheitlich zu schützende Gebiete, die<br />

großräumig, weitgehend unzerschnitten und von besonderer Eigenart sind, beschrieben. In<br />

einem überwiegenden Teil ihres Gebiets erfüllen sie die Voraussetzungen eines Naturschutzgebiets<br />

und befinden sich in einem vom Menschen nicht oder wenig beeinflussten<br />

Zustand. In Nationalparken soll ein möglichst ungestörter Ablauf der Naturvorgänge in ihrer<br />

natürlichen Dynamik gewährleistet sein. Nationalparke sichern wesentliche Bestandteile des<br />

nach § 21 BNatSchG aufzubauenden nationalen Biotopverbunds und der in Deutschland<br />

gelegenen Teile des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Zudem sollen Nationalparke<br />

ebenso der wissenschaftlichen Umweltbeobachtung wie der naturkundlichen Bildung<br />

und dem Naturerlebnis der Bevölkerung dienen, soweit es der Schutzzweck erlaubt.<br />

In Deutschland gibt es derzeit 16 Nationalparke:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bayerischer Wald<br />

Berchtesgaden<br />

Schleswig- Holsteinisches Wattenmeer<br />

Niedersächsisches Wattenmeer<br />

Hamburgisches Wattenmeer<br />

Jasmund<br />

Harz<br />

Sächsische Schweiz<br />

Müritz-Nationalpark<br />

Vorpommersche Boddenlandschaft<br />

Unteres Odertal<br />

Hainich<br />

Eifel<br />

Kellerwald-Edersee<br />

Schwarzwald (2014)<br />

Hunsrück-Hochwald (2015).<br />

Sie haben insgesamt eine Flächengröße von etwa 1,048 Mio. ha. Bezogen auf die terrestrische<br />

Fläche Deutschlands, bei der die marinen Gebiete unberücksichtigt bleiben, beträgt die<br />

Gesamtfläche der Nationalparke 214.588 ha, was einem Flächenanteil von 0,60 % des Bundesgebietes<br />

entspricht. Die Nationalparke sind in verschiedene Zonen gegliedert, die jedoch<br />

variieren können: Naturdynamikzone, Entwicklungszone und Pflegezone.<br />

Seite 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!