24.02.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT - Das Stundenbuch April 2021

Thema des Monats April: „Aufbruch in die Freiheit“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): · Das Bild im Blick Heiliges Grab · Thema des Monats Aufbruch in die Freiheit · Unter die Lupe genommen Mobilität Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens · Singt dem Herrn ein neues Lied Vom Tode heut erstanden ist“ · Engagiertes Christsein Der „Engel von Sibirien“: Elsa Brandström · Die Mitte erschließen Das Stundenbuch · Themen und Termine Gebetsanliegen des Papstes Selige des Monats: Pauline von Mallinckrodt EmmausMomente: Glaubenswege in der Pandemie Vor 100 Jahren wurde Peter Ustinov geboren Woche für das Leben thematisiert das Sterben „Welttag der Erde“ fördert Umweltengagement Vor 500 Jahren starb Ferdinand Magella Gottesdienste im ZDF DOMRADIO · Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Regina caeli“ · Namenstagskalender

Thema des Monats April: „Aufbruch in die Freiheit“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

· Das Bild im Blick
Heiliges Grab

· Thema des Monats
Aufbruch in die Freiheit

· Unter die Lupe genommen
Mobilität
Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens

· Singt dem Herrn ein neues Lied
Vom Tode heut erstanden ist“

· Engagiertes Christsein
Der „Engel von Sibirien“: Elsa Brandström

· Die Mitte erschließen
Das Stundenbuch

· Themen und Termine
Gebetsanliegen des Papstes
Selige des Monats: Pauline von Mallinckrodt
EmmausMomente: Glaubenswege in der Pandemie
Vor 100 Jahren wurde Peter Ustinov geboren
Woche für das Leben thematisiert das Sterben
„Welttag der Erde“ fördert Umweltengagement
Vor 500 Jahren starb Ferdinand Magella
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

· Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Regina caeli“

· Namenstagskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Montag, 19. <strong>April</strong> <strong>2021</strong><br />

Heiliger Leo IX.<br />

Seliger Marcel Callo<br />

Leo IX. (1002–1054) gilt als der bedeutendste deutsche Papst<br />

des Mittelalters. Sein ursprünglicher Name war Bruno Graf<br />

von Egisheim-Dagsburg. Schon mit 24 Jahren wurde er Bischof von<br />

Toul. Durch häufige Visitationen und die Förderung der Reform<br />

der Klöster im Sinne Clunys trug er viel zur Hebung des religiösen<br />

Niveaus bei. Nach dem Tode des Papstes Damasus II. wurde er von<br />

seinem Vetter, Kaiser Heinrich III., zum Papst bestimmt, bestand<br />

aber vor seinem Amtsantritt (1049) auf der Zustimmung durch den<br />

Klerus und das Volk von Rom. Als Papst organisierte er die päpstliche<br />

Verwaltung neu und reduzierte den Einfluss des römischen<br />

Klerus, indem er zahlreiche Reformer nach Rom berief. Er war Begründer<br />

des Kardinalskollegiums in seiner bis heute beibehaltenen<br />

Form. Er unternahm zahlreiche Reisen durch Deutschland, Frankreich<br />

und Italien, wo er sich um die Reform der Kirche bemühte.<br />

Auf mehreren Synoden trat er für den Zölibat ein und bekämpfte<br />

Simonie (Kauf von geistlichen Ämtern) und Laieninvestitur (Besetzung<br />

kirchlicher Ämter durch weltliche Herrscher). Bereits während<br />

seiner Amtszeit zeichnete sich die Trennung zwischen Westund<br />

Ostkirche ab, die er aber nicht mehr erlebte.<br />

Schrifttexte: Lesung: Ez 34, 11–16; Evangelium: Joh 15, 9–17<br />

Marcel Callo (1921–1945), ein katholischer Jugendarbeiter<br />

und Gegner des Nationalsozialismus, wird als „Märtyrer der<br />

Arbeiterjugend“ verehrt. Er wuchs in Frankreich in einer kinderreichen,<br />

sehr religiösen katholischen Arbeiterfamilie auf. Schon früh<br />

war er als Ministrant und Pfadfinder aktiv. Mit 13 Jahren trat er<br />

der christlichen Arbeiterjugend Frankreichs bei, wo er bald eigene<br />

Jugendgruppen leitete. In dieser Zeit begann er eine Buchdruckerlehre.<br />

Nach der Besetzung Frankreichs durch die Deutschen half er<br />

vielen Menschen, ins unbesetzte Frankreich zu fliehen. Im März<br />

1943 wurde er als Fremdarbeiter nach Deutschland deportiert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!