24.02.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT - Das Stundenbuch April 2021

Thema des Monats April: „Aufbruch in die Freiheit“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): · Das Bild im Blick Heiliges Grab · Thema des Monats Aufbruch in die Freiheit · Unter die Lupe genommen Mobilität Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens · Singt dem Herrn ein neues Lied Vom Tode heut erstanden ist“ · Engagiertes Christsein Der „Engel von Sibirien“: Elsa Brandström · Die Mitte erschließen Das Stundenbuch · Themen und Termine Gebetsanliegen des Papstes Selige des Monats: Pauline von Mallinckrodt EmmausMomente: Glaubenswege in der Pandemie Vor 100 Jahren wurde Peter Ustinov geboren Woche für das Leben thematisiert das Sterben „Welttag der Erde“ fördert Umweltengagement Vor 500 Jahren starb Ferdinand Magella Gottesdienste im ZDF DOMRADIO · Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Regina caeli“ · Namenstagskalender

Thema des Monats April: „Aufbruch in die Freiheit“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

· Das Bild im Blick
Heiliges Grab

· Thema des Monats
Aufbruch in die Freiheit

· Unter die Lupe genommen
Mobilität
Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens

· Singt dem Herrn ein neues Lied
Vom Tode heut erstanden ist“

· Engagiertes Christsein
Der „Engel von Sibirien“: Elsa Brandström

· Die Mitte erschließen
Das Stundenbuch

· Themen und Termine
Gebetsanliegen des Papstes
Selige des Monats: Pauline von Mallinckrodt
EmmausMomente: Glaubenswege in der Pandemie
Vor 100 Jahren wurde Peter Ustinov geboren
Woche für das Leben thematisiert das Sterben
„Welttag der Erde“ fördert Umweltengagement
Vor 500 Jahren starb Ferdinand Magella
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

· Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Regina caeli“

· Namenstagskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eucharistie · Mittwoch, 21. <strong>April</strong> 192<br />

zu und sahen die Wunder, die er tat. Denn aus vielen Besessenen<br />

fuhren unter lautem Geschrei die unreinen Geister aus;<br />

auch viele Lahme und Krüppel wurden geheilt. So herrschte<br />

große Freude in jener Stadt.<br />

Impuls zur Lesung<br />

Wörtlich bedeutet unser aus dem Griechischen stammendes<br />

Wort Kirche: „die zum Herrn Gehörende“. Sich von Gottes<br />

Wort treffen lassen, das Leben neu ausrichten, mit Christus<br />

sich senden lassen, auf ihn schauen, zu ihm sich stellen und<br />

zu ihm stehen, das bedeutet: Kirche sein. Die ersten Menschen,<br />

die Kirche wurden, bleiben Juden wie Jesus selbst, sind<br />

Söhne und Töchter des Volkes, das von Gott aus Liebe allein<br />

erwählt wurde (Ex 3, 13–15; Jes 42, 5–6). <strong>Das</strong> Judentum zur<br />

Zeit Jesu und zur Zeit der Apostel ist reich und vielgestaltig.<br />

Neben Alteingesessenen leben in Jerusalem zahlreiche Juden<br />

aus der Diaspora. Nach der Lynchjustiz an Stephanus werden<br />

viele Mitglieder der Gemeinde aus Jerusalem vertrieben.<br />

Doch was zerstören wollte, setzt unverhofftes Wachsen und<br />

Blühen frei. Die Verjagten tragen die Christusbotschaft in die<br />

griechisch sprechende Welt. Der Schmerz bleibt. Was als „der<br />

Weg“ (Apg 9, 2; 19, 9.23; 22, 4; 24, 14.22) im Herzen eines vielfältigen<br />

Judentums begann, führt schmerzhaft, und unvorstellbaren<br />

Schmerz verursachend, aus dem Judentum heraus.<br />

Antwortpsalm <br />

Kehrvers: Halleluja – oder:<br />

Jauchzt vor Gott, alle Länder der Erde!<br />

Ps 66, 1–3a.4–7b<br />

Jauchzt vor Gott, alle Länder der Erde! *<br />

Spielt zum Ruhm seines Namens!<br />

Verherrlicht ihn mit Lobpreis!*<br />

Sagt zu Gott:<br />

„Wie ehrfurchtgebietend sind deine Taten.“ – Kehrvers

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!