24.02.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT - Das Stundenbuch April 2021

Thema des Monats April: „Aufbruch in die Freiheit“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): · Das Bild im Blick Heiliges Grab · Thema des Monats Aufbruch in die Freiheit · Unter die Lupe genommen Mobilität Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens · Singt dem Herrn ein neues Lied Vom Tode heut erstanden ist“ · Engagiertes Christsein Der „Engel von Sibirien“: Elsa Brandström · Die Mitte erschließen Das Stundenbuch · Themen und Termine Gebetsanliegen des Papstes Selige des Monats: Pauline von Mallinckrodt EmmausMomente: Glaubenswege in der Pandemie Vor 100 Jahren wurde Peter Ustinov geboren Woche für das Leben thematisiert das Sterben „Welttag der Erde“ fördert Umweltengagement Vor 500 Jahren starb Ferdinand Magella Gottesdienste im ZDF DOMRADIO · Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Regina caeli“ · Namenstagskalender

Thema des Monats April: „Aufbruch in die Freiheit“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

· Das Bild im Blick
Heiliges Grab

· Thema des Monats
Aufbruch in die Freiheit

· Unter die Lupe genommen
Mobilität
Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens

· Singt dem Herrn ein neues Lied
Vom Tode heut erstanden ist“

· Engagiertes Christsein
Der „Engel von Sibirien“: Elsa Brandström

· Die Mitte erschließen
Das Stundenbuch

· Themen und Termine
Gebetsanliegen des Papstes
Selige des Monats: Pauline von Mallinckrodt
EmmausMomente: Glaubenswege in der Pandemie
Vor 100 Jahren wurde Peter Ustinov geboren
Woche für das Leben thematisiert das Sterben
„Welttag der Erde“ fördert Umweltengagement
Vor 500 Jahren starb Ferdinand Magella
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

· Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Regina caeli“

· Namenstagskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

321 themen und Termine<br />

Eine internationale Familie<br />

Peter Ustinov wurde vor 100 Jahren am 16. <strong>April</strong> 1921 als Peter<br />

Alexander Baron von Ustinov im Stadtteil Swiss Cottage im<br />

London Borough of Camden geboren. Sein Vater war ein Diplomat<br />

und Journalist, der in Palästina als Sohn einer russischen,<br />

aber seit 1876 in Württemberg eingebürgerten Familie geboren<br />

wurde. Ustinov war so von Beginn an in einer kosmopolitischen<br />

Atmosphäre aufgewachsen: „Ich wurde in Sankt Petersburg<br />

gezeugt, in London geboren und in Schwäbisch Gmünd evangelisch<br />

getauft.“ Seine Familie hatte russische, französische,<br />

deutsche, schweizerische, italienische und sogar äthiopische<br />

Wurzeln. Ustinov blieb britischer Staatsbürger, nahm aber 1961<br />

auch das Schweizer Bürgerrecht an. Zu seinem Weltbürgertum<br />

passte es, dass er mehrere Sprachen beherrschte und Akzente<br />

treffend nachahmen konnte.<br />

Schauspieler aus Leidenschaft<br />

Nach eher mäßigen Schulerfolgen machte Ustinov eine Schauspielausbildung<br />

am London Theatre Studio und trat bereits im<br />

Alter von 17 Jahren auf. Außerdem entdeckte er seine Leidenschaft<br />

für das Schreiben eigener Bühnenstücke. Im Zweiten<br />

Weltkrieg diente er in der britischen Armee – eine Zeit, die<br />

nach seinen Worten sein pazifistisches und humanistisches<br />

Denken wesentlich beeinflusst hat. Nach dem Krieg machte<br />

Ustinov erste Erfahrungen im Film. Schließlich wurde er<br />

1950 nach einigem Zögern der Produzenten als Nero für die<br />

Hollywood-Produktion „Quo Vadis“ engagiert. Mit seiner Darstellung<br />

Neros als selbstherrlichen, geisteskranken und größenwahnsinnigen<br />

Kaiser erreichte Ustinov internationalen Erfolg<br />

und wurde für einen Oscar nominiert. Es folgten zahlreiche<br />

Rollen und Engagements. Vor allem in der Rolle des Meisterdetektivs<br />

Hercule Poirot in den Verfilmungen der Kriminalromane

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!