24.02.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT - Das Stundenbuch April 2021

Thema des Monats April: „Aufbruch in die Freiheit“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): · Das Bild im Blick Heiliges Grab · Thema des Monats Aufbruch in die Freiheit · Unter die Lupe genommen Mobilität Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens · Singt dem Herrn ein neues Lied Vom Tode heut erstanden ist“ · Engagiertes Christsein Der „Engel von Sibirien“: Elsa Brandström · Die Mitte erschließen Das Stundenbuch · Themen und Termine Gebetsanliegen des Papstes Selige des Monats: Pauline von Mallinckrodt EmmausMomente: Glaubenswege in der Pandemie Vor 100 Jahren wurde Peter Ustinov geboren Woche für das Leben thematisiert das Sterben „Welttag der Erde“ fördert Umweltengagement Vor 500 Jahren starb Ferdinand Magella Gottesdienste im ZDF DOMRADIO · Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Regina caeli“ · Namenstagskalender

Thema des Monats April: „Aufbruch in die Freiheit“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

· Das Bild im Blick
Heiliges Grab

· Thema des Monats
Aufbruch in die Freiheit

· Unter die Lupe genommen
Mobilität
Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens

· Singt dem Herrn ein neues Lied
Vom Tode heut erstanden ist“

· Engagiertes Christsein
Der „Engel von Sibirien“: Elsa Brandström

· Die Mitte erschließen
Das Stundenbuch

· Themen und Termine
Gebetsanliegen des Papstes
Selige des Monats: Pauline von Mallinckrodt
EmmausMomente: Glaubenswege in der Pandemie
Vor 100 Jahren wurde Peter Ustinov geboren
Woche für das Leben thematisiert das Sterben
„Welttag der Erde“ fördert Umweltengagement
Vor 500 Jahren starb Ferdinand Magella
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

· Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Regina caeli“

· Namenstagskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

309 engagiertes Christsein<br />

Tochter eines Diplomaten<br />

Elsa Brandström wurde am 26. März 1888 in St. Petersburg<br />

geboren. Ihr Vater war dort an der schwedischen Botschaft als<br />

Attaché tätig. Als sie drei Jahre alt war, kehrte die Familie nach<br />

Schweden zurück. Sie ließen sich in Linköping nieder, einer<br />

Stadt zwischen Göteborg und Stockholm. Ihre Eltern erzogen<br />

Elsa in Selbstständigkeit und Freiheit, auch in religiösen Dingen.<br />

So entschied sie sich erst nach einigen Gesprächen mit<br />

dem Domprobst von Linköping für die Konfirmation, ließ sich<br />

aber dann auch aus Überzeugung konfirmieren. Von 1906 bis<br />

1908 besuchte sie das Lehrerinnenseminar in Stockholm, hatte<br />

dort aber keinen rechten Erfolg. Man beschied Elsa Brandström<br />

letztlich sogar „Unfähigkeit“ zum Lehrberuf. So kehrte sie 1908<br />

nach Russland zurück, wo ihr Vater inzwischen zum schwedischen<br />

Botschafter unter Zar Nicholas II. ernannt worden war<br />

und wieder in St. Petersburg wirkte.<br />

Freiwillige Krankenschwester<br />

In St. Petersburg erlebte Brandström 1914 mit, dass Russland an<br />

der Seite Serbiens gegen Österreich-Ungarn und das verbündete<br />

Deutschland in den Ersten Weltkrieg eintrat. Zahllose Männer<br />

zogen kriegsbegeistert in den Krieg, ebenso meldeten sich viele<br />

Russinnen als Freiwillige in den Lazaretten und Gefangenenlagern.<br />

Auch Elsa Brandström wollte helfen und wurde 1914<br />

als Krankenschwester in der russischen Armee eingesetzt, obwohl<br />

sie schwedische Staatsbürgerin war. Zunächst kümmerte<br />

sie sich um russische Verwundete, erfuhr aber dann, wie erbärmlich<br />

die deutschen Kriegsgefangenen untergebracht waren<br />

und in welch katastrophalen Verhältnissen die Verwundeten<br />

leben mussten. Sie waren nur notdürftig versorgt und wurden<br />

in eiskalten Waggons ohne Winterkleidung in die Gefangenenlager<br />

nach Sibirien transportiert. Elsa beschloss daher, etwas

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!