24.02.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT - Das Stundenbuch April 2021

Thema des Monats April: „Aufbruch in die Freiheit“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): · Das Bild im Blick Heiliges Grab · Thema des Monats Aufbruch in die Freiheit · Unter die Lupe genommen Mobilität Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens · Singt dem Herrn ein neues Lied Vom Tode heut erstanden ist“ · Engagiertes Christsein Der „Engel von Sibirien“: Elsa Brandström · Die Mitte erschließen Das Stundenbuch · Themen und Termine Gebetsanliegen des Papstes Selige des Monats: Pauline von Mallinckrodt EmmausMomente: Glaubenswege in der Pandemie Vor 100 Jahren wurde Peter Ustinov geboren Woche für das Leben thematisiert das Sterben „Welttag der Erde“ fördert Umweltengagement Vor 500 Jahren starb Ferdinand Magella Gottesdienste im ZDF DOMRADIO · Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Regina caeli“ · Namenstagskalender

Thema des Monats April: „Aufbruch in die Freiheit“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

· Das Bild im Blick
Heiliges Grab

· Thema des Monats
Aufbruch in die Freiheit

· Unter die Lupe genommen
Mobilität
Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens

· Singt dem Herrn ein neues Lied
Vom Tode heut erstanden ist“

· Engagiertes Christsein
Der „Engel von Sibirien“: Elsa Brandström

· Die Mitte erschließen
Das Stundenbuch

· Themen und Termine
Gebetsanliegen des Papstes
Selige des Monats: Pauline von Mallinckrodt
EmmausMomente: Glaubenswege in der Pandemie
Vor 100 Jahren wurde Peter Ustinov geboren
Woche für das Leben thematisiert das Sterben
„Welttag der Erde“ fördert Umweltengagement
Vor 500 Jahren starb Ferdinand Magella
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

· Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Regina caeli“

· Namenstagskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

303 unter die Lupe genommen<br />

mobil?“ Und das Begreifen auf dem Weg fragt: „Wie mobil bin<br />

ich – in Kopf und Herz?“<br />

Stefan Voges<br />

Pilgerweg der Gerechtigkeit<br />

und des Friedens<br />

Sich gemeinsam auf den Weg zu machen, ist das Ziel des 2013<br />

vom Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) ausgerufenen<br />

„Pilgerwegs der Gerechtigkeit und des Friedens“. Nichts weniger<br />

als ein neues Paradigma für die ökumenische Bewegung<br />

sollte damit zum Ausdruck gebracht werden. Seit der Vollversammlung<br />

des ÖRK 2013 in Busan (Südkorea), die den Pilgerweg<br />

initiierte, haben sich viele Kirchen gemeinsam in Bewegung<br />

gesetzt. Im ganz wörtlichen Sinn haben beispielsweise<br />

mehrere Kirchen sich auf sogenannten Klimapilgerwegen für<br />

einen kompromisslosen Einsatz für die Schöpfung engagiert.<br />

Andere haben in der gemeinsamen Sorge für Menschen, die an<br />

den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden, ihre Einheit neu<br />

zu buchstabieren gelernt.<br />

Dynamisches Pilgern zur Ökumene<br />

Für viele war der „Pilgerweg“, der nun vor fast acht Jahren ins<br />

Leben gerufen wurde, zunächst fremd. Für die protestantische<br />

Tradition hatte das „Pilgern“ keinen traditionellen Hintergrund,<br />

einigen war es sogar mehr suspekt. Aber auch im römisch-katholischen<br />

oder orthodoxen Umfeld haben Pilgerwege zunächst<br />

eine andere Tradition, als sie der Aufruf des ÖRK vorsah. Doch<br />

rasch wurde deutlich, dass die Metapher des Pilgerwegs ein<br />

theologisches Konzept für den weiteren Weg der Ökumene auf-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!