24.02.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT - Das Stundenbuch April 2021

Thema des Monats April: „Aufbruch in die Freiheit“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): · Das Bild im Blick Heiliges Grab · Thema des Monats Aufbruch in die Freiheit · Unter die Lupe genommen Mobilität Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens · Singt dem Herrn ein neues Lied Vom Tode heut erstanden ist“ · Engagiertes Christsein Der „Engel von Sibirien“: Elsa Brandström · Die Mitte erschließen Das Stundenbuch · Themen und Termine Gebetsanliegen des Papstes Selige des Monats: Pauline von Mallinckrodt EmmausMomente: Glaubenswege in der Pandemie Vor 100 Jahren wurde Peter Ustinov geboren Woche für das Leben thematisiert das Sterben „Welttag der Erde“ fördert Umweltengagement Vor 500 Jahren starb Ferdinand Magella Gottesdienste im ZDF DOMRADIO · Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Regina caeli“ · Namenstagskalender

Thema des Monats April: „Aufbruch in die Freiheit“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

· Das Bild im Blick
Heiliges Grab

· Thema des Monats
Aufbruch in die Freiheit

· Unter die Lupe genommen
Mobilität
Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens

· Singt dem Herrn ein neues Lied
Vom Tode heut erstanden ist“

· Engagiertes Christsein
Der „Engel von Sibirien“: Elsa Brandström

· Die Mitte erschließen
Das Stundenbuch

· Themen und Termine
Gebetsanliegen des Papstes
Selige des Monats: Pauline von Mallinckrodt
EmmausMomente: Glaubenswege in der Pandemie
Vor 100 Jahren wurde Peter Ustinov geboren
Woche für das Leben thematisiert das Sterben
„Welttag der Erde“ fördert Umweltengagement
Vor 500 Jahren starb Ferdinand Magella
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

· Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Regina caeli“

· Namenstagskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

91<br />

Sonntag, 11. <strong>April</strong> · Auslegung<br />

Schlussgebet<br />

Allmächtiger Gott, im heiligen Sakrament haben wir den Leib<br />

und das Blut deines Sohnes empfangen. Lass diese österliche<br />

Gabe in uns weiterwirken und fruchtbar sein. Darum bitten wir<br />

durch Christus, unseren Herrn.<br />

Schlusssegen<br />

Der allmächtige Gott hat uns durch die Auferstehung seines<br />

Sohnes aus Sünde und Tod befreit; er segne euch und schenke<br />

euch seine Freude.<br />

Und Christus, mit dem wir auferstanden sind durch den Glauben,<br />

bewahre in euch die Gabe der Erlösung.<br />

Gott hat uns in der Taufe angenommen als Kinder seiner Gnade;<br />

er schenke euch das verheißene Erbe.<br />

<strong>Das</strong> gewähre euch der dreieinige Gott, der Vater und der<br />

Sohn † und der Heilige Geist.<br />

Auslegung zum Sonntagsevangelium<br />

Von Ludger Schenke<br />

<strong>Das</strong> Wirken der Jünger in Jesu Spuren erfordert, dass sie von<br />

oben, aus Gott geboren sind (vgl. 3, 3; 1, 13). Wie könnten<br />

sie sonst Jesu Werke tun und sein Wort weitergeben? Deshalb<br />

folgt der Akt der Neuschöpfung der Jünger, ihre Geburt<br />

von oben: Der Auferstandene haucht sie an (vgl. Gen 2, 7; Ez<br />

37, 9 f.) und übergibt ihnen auf diese Weise den Heiligen Geist<br />

(20, 22). Der Leser denkt zurück an 19, 30.35: Der Geist, den<br />

Jesus sterbend übergeben hat, der Lebensstrom, der aus seiner<br />

Brustwunde floss, kommt an. Im Tod Jesu ist diese Gabe begründet.<br />

<strong>Das</strong> ist immer so: Der Geist eines großen Menschen kann erst<br />

umfassend wirken, nachdem der Mensch gestorben ist. Aber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!