24.02.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT - Das Stundenbuch April 2021

Thema des Monats April: „Aufbruch in die Freiheit“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): · Das Bild im Blick Heiliges Grab · Thema des Monats Aufbruch in die Freiheit · Unter die Lupe genommen Mobilität Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens · Singt dem Herrn ein neues Lied Vom Tode heut erstanden ist“ · Engagiertes Christsein Der „Engel von Sibirien“: Elsa Brandström · Die Mitte erschließen Das Stundenbuch · Themen und Termine Gebetsanliegen des Papstes Selige des Monats: Pauline von Mallinckrodt EmmausMomente: Glaubenswege in der Pandemie Vor 100 Jahren wurde Peter Ustinov geboren Woche für das Leben thematisiert das Sterben „Welttag der Erde“ fördert Umweltengagement Vor 500 Jahren starb Ferdinand Magella Gottesdienste im ZDF DOMRADIO · Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Regina caeli“ · Namenstagskalender

Thema des Monats April: „Aufbruch in die Freiheit“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

· Das Bild im Blick
Heiliges Grab

· Thema des Monats
Aufbruch in die Freiheit

· Unter die Lupe genommen
Mobilität
Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens

· Singt dem Herrn ein neues Lied
Vom Tode heut erstanden ist“

· Engagiertes Christsein
Der „Engel von Sibirien“: Elsa Brandström

· Die Mitte erschließen
Das Stundenbuch

· Themen und Termine
Gebetsanliegen des Papstes
Selige des Monats: Pauline von Mallinckrodt
EmmausMomente: Glaubenswege in der Pandemie
Vor 100 Jahren wurde Peter Ustinov geboren
Woche für das Leben thematisiert das Sterben
„Welttag der Erde“ fördert Umweltengagement
Vor 500 Jahren starb Ferdinand Magella
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

· Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Regina caeli“

· Namenstagskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

atharina von Siena<br />

Donnerstag<br />

29. <strong>April</strong> <strong>2021</strong><br />

A<br />

m 25. März 1347 wurde Katharina als 24. von 25 Kindern<br />

der Färberfamilie Benincasa in Siena geboren. Sie erlebte eine<br />

religiös wie politisch unruhige Zeit, in der die Päpste seit 1309 von<br />

Avignon aus die Kirche leiteten. Dem Wunsch der Eltern, sie mit<br />

zwölf Jahren zu verheiraten, widerstand sie und trat stattdessen<br />

mit 16 Jahren den Dominikaner-Terziarinnen von Siena bei. Bereits<br />

als Kind hatte sie eine erste Vision, in der sie Christus und mit ihm<br />

die Apostel Petrus, Paulus und Johannes erblickte. Nach einer weiteren<br />

Vision Christi begann sie, öffentlich zu religiösen, politischen<br />

und gesellschaftlichen Fragen Stellung zu beziehen, was für eine<br />

Frau damals äußerst ungewöhnlich war. In ihrer tiefen kirchlichen<br />

Verbundenheit sparte sie auch nicht mit Kritik an Kirche und Papst,<br />

wenn ihr das notwendig erschien. Obwohl noch sehr jung, wurde<br />

sie mehr und mehr zu einer gefragten Ratgeberin, sowohl für Fürsten<br />

als auch für Bischöfe und für den Papst. Ihrem unermüdlichen<br />

Einsatz für die Einheit der Kirche ist es zuzuschreiben, dass Papst<br />

Gregor XI. aus Avignon nach Rom zurückkehrte. Sie unterstützte<br />

während des Abendländischen Schismas (1378) den rechtmäßigen<br />

Papst Urban VI. und rief dazu auf, ihn anzuerkennen. Obwohl sie<br />

selbst erst spät schreiben lernte, sind 381 Briefe von ihr erhalten,<br />

die sie Schreibern diktierte, in denen sie immer wieder zum Frieden<br />

aufruft. Die theologisch sehr dichten Texte haben wohl ihren<br />

Ruf als Kirchenlehrerin mitbegründet. Was der Öffentlichkeit weitgehend<br />

verborgen blieb, waren ihre mystischen Erfahrungen und<br />

die Wundmale Christi, die sie am 1. <strong>April</strong> 1375 vor einem Kreuz in<br />

Pisa empfing. Im Alter von 33 Jahren starb Katharina von Siena am<br />

29. <strong>April</strong> 1380 in Rom. Die Heiligsprechung erfolgte 1461. Nachdem<br />

Katharina 1939 zur Schutzpatronin für Italien ernannt wurde,<br />

nahm Papst Paul VI. sie 1970 in den Kreis der Kirchenlehrerinnen<br />

auf und Papst Johannes Paul II. ernannte sie 1999 zur Mitpatronin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!