24.02.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT - Das Stundenbuch April 2021

Thema des Monats April: „Aufbruch in die Freiheit“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): · Das Bild im Blick Heiliges Grab · Thema des Monats Aufbruch in die Freiheit · Unter die Lupe genommen Mobilität Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens · Singt dem Herrn ein neues Lied Vom Tode heut erstanden ist“ · Engagiertes Christsein Der „Engel von Sibirien“: Elsa Brandström · Die Mitte erschließen Das Stundenbuch · Themen und Termine Gebetsanliegen des Papstes Selige des Monats: Pauline von Mallinckrodt EmmausMomente: Glaubenswege in der Pandemie Vor 100 Jahren wurde Peter Ustinov geboren Woche für das Leben thematisiert das Sterben „Welttag der Erde“ fördert Umweltengagement Vor 500 Jahren starb Ferdinand Magella Gottesdienste im ZDF DOMRADIO · Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Regina caeli“ · Namenstagskalender

Thema des Monats April: „Aufbruch in die Freiheit“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

· Das Bild im Blick
Heiliges Grab

· Thema des Monats
Aufbruch in die Freiheit

· Unter die Lupe genommen
Mobilität
Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens

· Singt dem Herrn ein neues Lied
Vom Tode heut erstanden ist“

· Engagiertes Christsein
Der „Engel von Sibirien“: Elsa Brandström

· Die Mitte erschließen
Das Stundenbuch

· Themen und Termine
Gebetsanliegen des Papstes
Selige des Monats: Pauline von Mallinckrodt
EmmausMomente: Glaubenswege in der Pandemie
Vor 100 Jahren wurde Peter Ustinov geboren
Woche für das Leben thematisiert das Sterben
„Welttag der Erde“ fördert Umweltengagement
Vor 500 Jahren starb Ferdinand Magella
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

· Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Regina caeli“

· Namenstagskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittwoch, 28. <strong>April</strong> <strong>2021</strong><br />

Heiliger Peter Chanel<br />

Heiliger Ludwig Maria Grignion de Montfort<br />

Peter (Pierre) Chanel (1803–1841) ist der erste Märtyrer Ozeaniens.<br />

Er war der Sohn eines Schäfers. Wegen seiner Klugheit<br />

und Glaubensstärke nahm sich der Pfarrer eines Nachbarorts seiner<br />

an und half ihm, Priester zu werden (1827). Er wurde Kaplan in<br />

Ambérieux und 1828 Pfarrer in Crozet. 1831 schloss er sich der<br />

Priesterkongregation der Maristen (Gesellschaft Mariens) an. Mit<br />

einigen seiner Brüder machte er sich 1836 auf zur Mission in der<br />

Südsee. Da die Inseln Tahiti und Tonga schon von Protestanten bekehrt<br />

worden waren, missionierte er auf der Insel Futuna. Obwohl<br />

man bald seine guten Absichten erkannte, ließen sich nur wenige<br />

Einwohner vom christlichen Glauben überzeugen. Als es ihm gelang,<br />

den Sohn des Häuptlings zu bekehren und zu taufen, fürchtete<br />

der Häuptling um seine Herrschaft und ließ Chanel ermorden.<br />

Erst nach seinem Tod trugen seine Bemühungen Früchte. Die ganze<br />

Insel wurde katholisch und ist es bis heute weitgehend geblieben.<br />

Schrifttexte: Lesung: 1Kor 1, 18–25; Evangelium: Mk 1, 14–20<br />

Louis-Marie Grignion (1673–1716) war unermüdlich als „der<br />

gütige Pater von Montfort“, wie ihn seine Zeitgenossen nannten,<br />

in der französischen Volksmission tätig. 1700 wurde er zum<br />

Priester geweiht und wirkte dann in Poitiers und Paris als Kranken-<br />

und Volksseelsorger. Er war ein großer Marienverehrer und<br />

zeichnete sich aus durch Selbstlosigkeit und aufopfernde Liebe zu<br />

den Armen und Kindern. 1715 gründete er die Gemeinschaft der<br />

„Töchter der Weisheit“, die Montfortschwestern, die sich Krankenpflege,<br />

Schulunterricht und die Sorge um Notleidende zur Aufgabe<br />

machten. Priester und Laienbrüder scharten sich um ihn. Dies war<br />

die Keimzelle der „Montfortianischen Gesellschaft Mariens“ (Monfortaner).<br />

Diese Gemeinschaft ist heute in Südamerika, Afrika und<br />

Indien vor allem für Behinderte und in Elendsvierteln tätig.<br />

Schrifttexte: Lesung: 1 Kor 1, 18–25; Evangelium: Mt 28, 16–20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!