24.02.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT - Das Stundenbuch April 2021

Thema des Monats April: „Aufbruch in die Freiheit“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): · Das Bild im Blick Heiliges Grab · Thema des Monats Aufbruch in die Freiheit · Unter die Lupe genommen Mobilität Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens · Singt dem Herrn ein neues Lied Vom Tode heut erstanden ist“ · Engagiertes Christsein Der „Engel von Sibirien“: Elsa Brandström · Die Mitte erschließen Das Stundenbuch · Themen und Termine Gebetsanliegen des Papstes Selige des Monats: Pauline von Mallinckrodt EmmausMomente: Glaubenswege in der Pandemie Vor 100 Jahren wurde Peter Ustinov geboren Woche für das Leben thematisiert das Sterben „Welttag der Erde“ fördert Umweltengagement Vor 500 Jahren starb Ferdinand Magella Gottesdienste im ZDF DOMRADIO · Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Regina caeli“ · Namenstagskalender

Thema des Monats April: „Aufbruch in die Freiheit“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

· Das Bild im Blick
Heiliges Grab

· Thema des Monats
Aufbruch in die Freiheit

· Unter die Lupe genommen
Mobilität
Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens

· Singt dem Herrn ein neues Lied
Vom Tode heut erstanden ist“

· Engagiertes Christsein
Der „Engel von Sibirien“: Elsa Brandström

· Die Mitte erschließen
Das Stundenbuch

· Themen und Termine
Gebetsanliegen des Papstes
Selige des Monats: Pauline von Mallinckrodt
EmmausMomente: Glaubenswege in der Pandemie
Vor 100 Jahren wurde Peter Ustinov geboren
Woche für das Leben thematisiert das Sterben
„Welttag der Erde“ fördert Umweltengagement
Vor 500 Jahren starb Ferdinand Magella
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

· Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Regina caeli“

· Namenstagskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

311<br />

Die Mitte erschließen<br />

treffen und schickte ihr ein Telegramm mit einer Einladung<br />

nach Berlin. Ihre Antwort war denkbar knapp: „Nein.“<br />

Einsatz für europäische Juden<br />

Elsa Brandström wurde schließlich eine Weltreisende in Sachen<br />

Nächstenliebe. Sie hielt unzählige Vorträge, sammelte Mittel<br />

für Notleidende und sprach auch auf der Weltkirchenkonferenz<br />

für praktisches Christentum im August 1925 in Stockholm.<br />

1929 heiratete sie in Dresden den Philosophieprofessor und<br />

christlichen Sozialisten Robert Ulich. Im Alter von fast 44 Jahren<br />

brachte sie 1932 ihre Tochter Brita zur Welt. Ihr Mann legte<br />

am Tag der Machtergreifung Hitlers seine Professur nieder,<br />

die Familie reiste in die USA aus, wo Ulich eine Gastprofessur<br />

angeboten worden war. In den USA besorgte Elsa Brandström<br />

für deutsche Juden, die nach Amerika flüchten wollten, die Papiere<br />

und organisierte Hilfe für Neuankömmlinge. Während<br />

des Zweiten Weltkriegs und danach sammelte sie Kleidung für<br />

Kinder und schickte sie in Holzkisten nach Deutschland, die<br />

Care-Pakete waren erfunden. Nach dem Krieg erkrankte Elsa<br />

Brandström an Knochenkrebs. Am 4. März 1948 starb sie in<br />

den USA.<br />

Marc Witzenbacher<br />

<strong>Das</strong> <strong>Stundenbuch</strong><br />

D<br />

as <strong>Stundenbuch</strong> ist das liturgische Buch für den Vollzug des<br />

Tagzeitengebetes. So sehr regelmäßige Gebetszeiten schon<br />

früh im Christentum bezeugt sind – und an jüdische Äquivalente<br />

anknüpfen –, so wenig benötigt man zunächst eigene Bücher<br />

dafür.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!