24.02.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT - Das Stundenbuch April 2021

Thema des Monats April: „Aufbruch in die Freiheit“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): · Das Bild im Blick Heiliges Grab · Thema des Monats Aufbruch in die Freiheit · Unter die Lupe genommen Mobilität Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens · Singt dem Herrn ein neues Lied Vom Tode heut erstanden ist“ · Engagiertes Christsein Der „Engel von Sibirien“: Elsa Brandström · Die Mitte erschließen Das Stundenbuch · Themen und Termine Gebetsanliegen des Papstes Selige des Monats: Pauline von Mallinckrodt EmmausMomente: Glaubenswege in der Pandemie Vor 100 Jahren wurde Peter Ustinov geboren Woche für das Leben thematisiert das Sterben „Welttag der Erde“ fördert Umweltengagement Vor 500 Jahren starb Ferdinand Magella Gottesdienste im ZDF DOMRADIO · Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Regina caeli“ · Namenstagskalender

Thema des Monats April: „Aufbruch in die Freiheit“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

· Das Bild im Blick
Heiliges Grab

· Thema des Monats
Aufbruch in die Freiheit

· Unter die Lupe genommen
Mobilität
Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens

· Singt dem Herrn ein neues Lied
Vom Tode heut erstanden ist“

· Engagiertes Christsein
Der „Engel von Sibirien“: Elsa Brandström

· Die Mitte erschließen
Das Stundenbuch

· Themen und Termine
Gebetsanliegen des Papstes
Selige des Monats: Pauline von Mallinckrodt
EmmausMomente: Glaubenswege in der Pandemie
Vor 100 Jahren wurde Peter Ustinov geboren
Woche für das Leben thematisiert das Sterben
„Welttag der Erde“ fördert Umweltengagement
Vor 500 Jahren starb Ferdinand Magella
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

· Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Regina caeli“

· Namenstagskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, 23. <strong>April</strong> <strong>2021</strong><br />

Heiliger Adalbert<br />

Heiliger Georg<br />

Adalbert (956–997) wird „Apostel Preußens“ genannt, wenngleich<br />

seine Missionsversuche dort wenig Erfolg hatten. Adalbert<br />

war Sohn eines böhmischen Fürsten und hieß ursprünglich<br />

Wojtech (Voytech). 981 wurde er in Prag zum Priester geweiht<br />

und schon zwei Jahre später dort zum Bischof berufen. Fünf Jahre<br />

kämpfte er erfolglos gegen politische Intrigen und die heidnischen<br />

Sitten des Volkes. Dann floh er nach Rom. Dort trat er in ein Benediktinerkloster<br />

ein, kehrte aber 992 auf Drängen der Böhmen mit<br />

mehreren Mönchen zurück. Mit diesen gründete er das Kloster<br />

Brevnov (Brebnow), das bald zu einem religiös-kulturellen Zentrum<br />

wurde. Da er sich in seinem Bistum auch diesmal nicht durchsetzen<br />

konnte, missionierte er in Ungarn und Polen und zog sich<br />

994 nochmals in die Abgeschiedenheit eines römischen Klosters<br />

zurück. Eine dritte Rückkehr (996) scheiterte an den politischen<br />

Verhältnissen. So ging er als Missionar nach Preußen. Dort wurde<br />

er von heidnischen Gegnern überwältigt und erschlagen.<br />

Schrifttexte: Lesung: Phil 1, 21 – 2, 2; Evangelium: Joh 12, 24–26<br />

Georg lebte in der zweiten Hälfte des dritten Jahrhunderts. Er<br />

war Soldat des römischen Heeres zur Zeit Kaiser Diokletians<br />

und wurde um 303 in Kappadozien (Kleinasien) oder Lydda (bei<br />

Jaffa in Palästina) enthauptet. Zahlreiche Legenden verdunkeln<br />

seine tatsächliche Lebensgeschichte. Die wohl bekannteste handelt<br />

von seinem Kampf mit einem Drachen. Georg wird verehrt<br />

als edler, ritterlicher Mensch, der treu bis in den Tod gegen das<br />

Böse kämpft. Sein Kult und seine Verehrung sind seit dem vierten<br />

Jahrhundert bezeugt und vor allem im Osten verbreitet. Durch die<br />

Kreuzfahrer kam sein Kult auch in den Westen. Georg zählt zu den<br />

vierzehn Nothelfern und ist u. a. Patron des Bistums Limburg und<br />

der Pfadfinder.<br />

Schrifttexte: Lesung: Offb 21, 5–7; Evangelium: Joh 15, 1–8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!