30.12.2012 Aufrufe

Praktika und Praktikanten/Praktikantinnen in Österreich. Empirische ...

Praktika und Praktikanten/Praktikantinnen in Österreich. Empirische ...

Praktika und Praktikanten/Praktikantinnen in Österreich. Empirische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

154<br />

Zusammenfassung / Schlussfolgerungen<br />

psychologische Variable aufgefasst werden, deren Verteilung nicht ausschließlich auf<br />

soziale Herkunftsvariablen zurückführbar ist <strong>und</strong> die <strong>in</strong> der Suche nach, aber auch der<br />

<strong>in</strong>dividuellen Ausgestaltung von <strong>Praktika</strong> wirksam ist. Die beschriebene teilweise ungenügende<br />

arbeits- <strong>und</strong> sozialrechtliche Absicherung <strong>und</strong> Entlohnung von <strong>Praktika</strong> trifft<br />

Studierende wiederum je nach ihrem sozialen H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>in</strong> unterschiedlichem Ausmaß.<br />

Anders formuliert: unbezahlte, aber studienrelevante bzw. spätere Berufschancen<br />

verbessernde <strong>Praktika</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> nicht wenigen Fällen jenen vorbehalten, die über e<strong>in</strong>schlägige<br />

Netzwerke bzw. über den f<strong>in</strong>anziellen H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> der Eltern verfügen; woh<strong>in</strong>gegen<br />

Studierende, die darauf nicht zurückgreifen können, anstatt e<strong>in</strong>es z.B. dreimonatigen<br />

unbezahlten Auslandspraktikums e<strong>in</strong>er anderweitigen, jedenfalls bezahlten Tätigkeit<br />

nachgehen müssen.<br />

12.2. <strong>Praktika</strong> bei Hochschulabsolventen/-absolvent<strong>in</strong>nen<br />

Im Vergleich zu <strong>Praktika</strong> bei noch <strong>in</strong> Ausbildung stehenden Personen s<strong>in</strong>d jene von<br />

bereits Graduierten deutlich weniger verbreitet. Auf Basis von aktuellen Daten der Statistik<br />

Austria <strong>und</strong> bezogen auf den Zeitraum von 1996 bis 2009 haben etwa 13% e<strong>in</strong>es<br />

Absolventen-/Absolvent<strong>in</strong>nenjahrgangs – umgerechnet jährlich ca. 4.000 bis 4.500 Graduierte<br />

– zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong> Praktikum absolviert. Dieselbe Datenquelle weist aus,<br />

dass die Anzahl der Graduiertenpraktika <strong>in</strong> den letzten Jahren etwas zurückgegangen<br />

ist; e<strong>in</strong>erseits <strong>in</strong>folge des Bologna-Prozesses mit mehr verpflichtenden <strong>Praktika</strong> <strong>in</strong> bestimmten<br />

Studienrichtungen (v.a. <strong>in</strong> Fachhochschulen); andererseits deshalb, weil Arbeitgeber/Arbeitgeber<strong>in</strong>nen<br />

den „Kampf um Talente“ über die Vergabe von <strong>Praktika</strong> <strong>in</strong><br />

die Phase des Studiums vorverlagern, um solcherart als „High Potentials“ Angesprochene<br />

möglichst frühzeitig an sich zu b<strong>in</strong>den. Ungleichverteilungen zeigen sich außerdem<br />

dah<strong>in</strong>gehend, dass Universitätsabsolventen/-absolvent<strong>in</strong>nen häufiger von <strong>Praktika</strong><br />

betroffen s<strong>in</strong>d als berufsnäher ausgebildete Fachhochschulabgänger/-abgänger<strong>in</strong>nen<br />

bzw. dass darüber h<strong>in</strong>aus <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong> deutlicher Frauenüberhang bei der Annahme<br />

von Praktikums-Stellen vorliegt (70% zu 30%).<br />

Graduierte vs. Studierende: ger<strong>in</strong>gere Verbreitung, aber größere Betroffenheit<br />

Kann bei Graduierten im Vergleich zu Studierenden e<strong>in</strong>erseits von e<strong>in</strong>er wesentlich<br />

ger<strong>in</strong>geren Verbreitung von <strong>Praktika</strong> gesprochen werden, ist andererseits die <strong>in</strong>dividuelle<br />

Betroffenheit <strong>in</strong> der Regel ausgeprägter. <strong>Praktika</strong> von Graduierten dienen weniger<br />

dem zeitlich begrenzten <strong>und</strong> studienbegleitenden Sammeln von e<strong>in</strong>schlägiger Berufserfahrung,<br />

sondern s<strong>in</strong>d als Brücke <strong>in</strong> den akademischen Arbeitsmarkt angelegt – bei<br />

gleichzeitiger Angewiesenheit der meisten davon Betroffenen auf e<strong>in</strong> Erwerbse<strong>in</strong>kommen.<br />

Sowohl quantitative Bef<strong>und</strong>e aus existierenden Studien als auch die eigenen Erhebungen<br />

weisen übere<strong>in</strong>stimmend darauf h<strong>in</strong>, dass Personen, die (auch) nach e<strong>in</strong>em abgeschlossenen<br />

Hochschulstudium e<strong>in</strong> Praktikum verrichtet haben, damit deutlich seltener<br />

zufrieden s<strong>in</strong>d als Studierende oder SchülerInnen; dies <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie deshalb, weil<br />

neben der Unsicherheit durch die lediglich befristete Beschäftigung (mit unklarer Übernahmeperspektive)<br />

die Bezahlung <strong>in</strong> der Regel dürftig ist. In den von uns untersuchten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!