30.12.2012 Aufrufe

Praktika und Praktikanten/Praktikantinnen in Österreich. Empirische ...

Praktika und Praktikanten/Praktikantinnen in Österreich. Empirische ...

Praktika und Praktikanten/Praktikantinnen in Österreich. Empirische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutschland<br />

Sek<strong>und</strong>äranalysen<br />

In Deutschland ist die Praktikumssituation <strong>in</strong>sofern mit dem österreichischen Status<br />

Quo vergleichbar, als es auch dort ke<strong>in</strong>e Legaldef<strong>in</strong>ition des Praktikumsstatus gibt, jedenfalls<br />

nicht auf B<strong>und</strong>esebene. 21 Ebenso f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> der deutschen Rechtslage die<br />

Dualität zwischen regulärem Arbeitsverhältnis, bei dem die Arbeitsverpflichtung im<br />

Mittelpunkt steht, <strong>und</strong> Ausbildungsverhältnis, <strong>in</strong> dessen Mittelpunkt der Ausbildungszweck<br />

steht. Allerd<strong>in</strong>gs wird zum<strong>in</strong>dest im rechtlichen Zusammenhang der Praktikumsbegriff<br />

ausschließlich für Letzteres gebraucht, d.h. e<strong>in</strong> Praktikum ist durch das Überwiegen<br />

des Ausbildungszwecks def<strong>in</strong>iert; überwiegt die Arbeitsverpflichtung, so liegt<br />

ke<strong>in</strong> Praktikum, sondern e<strong>in</strong> normales Arbeitsverhältnis vor. Inwieweit ungeachtet dieser<br />

rechtlichen Begriffsverwendung auch <strong>in</strong> Deutschland kurzfristige Arbeitsverhältnisse<br />

von SchülerInnen, Studierenden oder Graduierten von den daran Beteiligten als Praktikum<br />

bezeichnet werden, aber als reguläres Arbeitsverhältnis organisiert <strong>und</strong> gestaltet<br />

s<strong>in</strong>d, konnte nicht eruiert werden, explizite H<strong>in</strong>weise darauf fanden sich nicht.<br />

Was den arbeits- <strong>und</strong> sozialrechtlichen Schutz <strong>und</strong> Entgeltanspruch von <strong>Praktika</strong>nten/<strong>Praktika</strong>nt<strong>in</strong>nen<br />

im S<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es Praktikumsverhältnisses mit überwiegendem Ausbildungszweck<br />

betrifft, so ist laut der bereits zitierten Kurzdarstellung der deutschen<br />

Rechtslage <strong>in</strong> Stelzel 2009 zwischen Pflichtpraktika, so genannten Schnupper-, also<br />

Kurzzeitpraktika <strong>und</strong> sonstigen (also freiwilligen) <strong>Praktika</strong> zu unterscheiden. Während<br />

freiwillige <strong>Praktika</strong> dem Berufsausbildungsgesetz unterliegen, aus dem sich arbeits- <strong>und</strong><br />

sozialrechtliche Ansprüche ergeben (u.a. Entgeltanspruch, Urlaubsanspruch, erhöhter<br />

Kündigungsschutz), s<strong>in</strong>d die anderen Praktikumsformen, also auch Pflichtpraktika von<br />

SchülerInnen <strong>und</strong> Studierenden laut Judikatur von ebendiesem Gesetz ausgenommen.<br />

Für sie gilt daher ke<strong>in</strong> Entgelt- <strong>und</strong> Urlaubsanspruch, für Studierende besteht Krankenversicherungspflicht.<br />

In den vergangenen Jahren gab es verschiedene Anläufe e<strong>in</strong>er gesetzlichen Neuregelung<br />

von <strong>Praktika</strong> <strong>in</strong> Deutschland. Beispielsweise war e<strong>in</strong> Gesetzesentwurf der L<strong>in</strong>kspartei<br />

aus dem Jahr 2008 von der Intention getragen, Pflichtpraktika <strong>in</strong> das Berufsausbildungsgesetz<br />

e<strong>in</strong>zubeziehen. E<strong>in</strong>e Initiative der SPD, die noch <strong>in</strong> der Phase der großen<br />

Koalition am Widerstand der CDU scheiterte, 22 sah u.a. e<strong>in</strong>e Umkehr der Beweislast im<br />

Fall e<strong>in</strong>er gerichtlichen E<strong>in</strong>klage e<strong>in</strong>es Arbeitsverhältnisses vor (d.h. die Praktikumsorganisation<br />

muss beweisen, dass ke<strong>in</strong> Arbeitsverhältnis vorlag), ebenso wie e<strong>in</strong>e Legaldef<strong>in</strong>ition<br />

des Praktikumsstatus <strong>in</strong> Abgrenzung zum Arbeitsverhältnis, sowie die Möglichkeit,<br />

e<strong>in</strong>e vorenthaltene Praktikumsentlohnung drei Jahre rückwirkend e<strong>in</strong>zuklagen.<br />

Auf B<strong>und</strong>esebene wurde bislang ke<strong>in</strong>e dieser Initiativen <strong>in</strong> die Tat umgesetzt.<br />

E<strong>in</strong>e Regelung, die M<strong>in</strong>deststandards für <strong>Praktika</strong> etablieren soll, wurde 2010 jedoch<br />

von der Berl<strong>in</strong>er Stadtregierung beschlossen. Diese Regelung bezieht sich allerd<strong>in</strong>gs nur<br />

auf <strong>Praktika</strong> bei der Stadt Berl<strong>in</strong> <strong>und</strong> den ihr nachgeordneten Verwaltungen, sowie bei<br />

Unternehmen mit mehrheitlicher Beteiligung der Stadt Berl<strong>in</strong>. Sie be<strong>in</strong>haltet u.a. e<strong>in</strong>e<br />

21 Vgl. Stelzel 2009: 69.<br />

22 Vgl. http://www.spiegel.de/unispiegel/job<strong>und</strong>beruf/0,1518,597313,00.html<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!