30.12.2012 Aufrufe

Praktika und Praktikanten/Praktikantinnen in Österreich. Empirische ...

Praktika und Praktikanten/Praktikantinnen in Österreich. Empirische ...

Praktika und Praktikanten/Praktikantinnen in Österreich. Empirische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

166<br />

Zusammenfassung / Schlussfolgerungen<br />

E<strong>in</strong>e solche Neudef<strong>in</strong>ition ist <strong>in</strong> unterschiedlichen Varianten denkbar. E<strong>in</strong>e Lösung, die<br />

e<strong>in</strong>e Verankerung des Ausbildungsbezugs von <strong>Praktika</strong> mit hohen arbeits- <strong>und</strong> sozialrechtlichen<br />

Absicherungsstandards verb<strong>in</strong>det, bestünde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Praktikumsstatus, der<br />

an den Lehrl<strong>in</strong>gsstatus angenähert ist. E<strong>in</strong> Praktikum wäre demgemäß als Arbeitsverhältnis<br />

mit immanentem Ausbildungscharakter <strong>und</strong> entsprechend ausgestatteter Entlohnung<br />

def<strong>in</strong>iert, wobei der Ausbildungscharakter an mehr oder weniger strikten Kriterien<br />

festgemacht werden könnte (z.B. Praktikumskurrikulum, Theorie- <strong>und</strong> Reflexionsmodule,<br />

rechtsverb<strong>in</strong>dliche Vere<strong>in</strong>barung von Ausbildungszielen). E<strong>in</strong>e solche Regelung liefe<br />

auf e<strong>in</strong>en Versuch h<strong>in</strong>aus, dem spezifischen Charakter von <strong>Praktika</strong> zwischen Arbeit<br />

<strong>und</strong> Ausbildung Rechnung zu tragen, ohne dabei das arbeits- <strong>und</strong> sozialrechtliche<br />

Schutzniveau, das für derzeit als Arbeitsverhältnis organisierte <strong>Praktika</strong> gilt, preiszugeben<br />

– dem Vorwurf der Etablierung e<strong>in</strong>es „Arbeitsrechts zweiter Klasse“, wie sie<br />

von e<strong>in</strong>igen Stakeholdern/Stakeholder<strong>in</strong>nen im Fall e<strong>in</strong>er Neudef<strong>in</strong>ition des Praktikumsstatus<br />

befürchtet wurde, sollte sie <strong>in</strong>sofern nicht ausgesetzt se<strong>in</strong>. Dennoch wären<br />

hier angesichts des „Trade-Off“ zwischen der positiven Wirkung e<strong>in</strong>es gesetzlich fixierten<br />

Ausbildungsbezugs <strong>und</strong> der möglichen Absenkung arbeits- <strong>und</strong> sozialrechtlicher<br />

Standards <strong>in</strong> jenen <strong>Praktika</strong>, die entlang der derzeitigen Rechtslage als Arbeitsverhältnis<br />

organisiert s<strong>in</strong>d, umfangreiche Verhandlungen verschiedener Stakeholder/Stakeholder<strong>in</strong>nen<br />

zur Konkretisierung von Standards absehbar. Denkbar ist etwa, dass im Fall zu<br />

rigoroser M<strong>in</strong>deststandards den Ausbildungscharakter betreffend das Angebot an Praktikumsplätzen<br />

auch über die als problembehaftet identifizierten Branchen bzw. Betriebstypen<br />

h<strong>in</strong>aus zurückgehen könnte. Darüber h<strong>in</strong>aus lässt sich angesichts vieler <strong>Praktika</strong>,<br />

denen gerade aufgr<strong>und</strong> ihres regulär Beschäftigten weitgehend gleichgestellten Tätigkeitsprofils<br />

e<strong>in</strong> ausgeprägter Lerneffekt zugeordnet wird, an der Zweckmäßigkeit e<strong>in</strong>er<br />

def<strong>in</strong>itorischen Trennung zwischen <strong>Praktika</strong> <strong>und</strong> befristeten bzw. Ferialarbeitsverhältnissen<br />

zweifeln.<br />

Aufwertung Ausbildungsverhältnis – E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der Ausbildungsorganisation<br />

E<strong>in</strong>e weitere Möglichkeit, das Ausbildungsverhältnis aufzuwerten bzw. zeitgemäßer zu<br />

gestalten, besteht <strong>in</strong> der gesetzlichen Verankerung des bereits weiter oben erwähnten<br />

dreiseitigen Vertrags zwischen Schule bzw. Hochschule, Praktikumsorganisation <strong>und</strong><br />

<strong>Praktika</strong>nten/<strong>Praktika</strong>nt<strong>in</strong>nen, was wie erwähnt den Vorteil e<strong>in</strong>er stärkeren E<strong>in</strong>beziehung<br />

der Hochschule, mehr rechtliche Transparenz für <strong>Praktika</strong>nten/<strong>Praktika</strong>nt<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> die Erleichterung ihrer Rechtsdurchsetzung zur Folge hätte. E<strong>in</strong>e direkte Adaptierung<br />

des <strong>in</strong> Kapitel 7 beschriebenen französischen convention de stage-Modells liefe<br />

allerd<strong>in</strong>gs auf die Beibehaltung der Ausklammerung von <strong>Praktika</strong>nten/<strong>Praktika</strong>nt<strong>in</strong>nen<br />

aus dem Arbeitsrecht h<strong>in</strong>aus <strong>und</strong> wäre <strong>in</strong>sofern stärker vom Vorwurf der Festschreibung<br />

e<strong>in</strong>es arbeitsrechtlichen Sonderstatus betroffen, der dann auch verstärkt von Betrieben<br />

genützt werden könnte, die ihre <strong>Praktika</strong> derzeit als Arbeitsverhältnisse organisieren.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus wäre die Etablierung verpflichtender dreiseitiger Verträge naheliegenderweise<br />

auf Pflichtpraktika beschränkt (d.h. mit der Ausbildungsorganisation als zusätzlichem<br />

Vertragspartner), was die Frage aufwirft, was daraus für die derzeitige Möglichkeit,<br />

<strong>Praktika</strong> auch ohne Verankerung verpflichtender beruflicher Praxis im Studienplan<br />

zu absolvieren, folgen würde. Möglich ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e Zunahme des Auswei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!