30.12.2012 Aufrufe

Praktika und Praktikanten/Praktikantinnen in Österreich. Empirische ...

Praktika und Praktikanten/Praktikantinnen in Österreich. Empirische ...

Praktika und Praktikanten/Praktikantinnen in Österreich. Empirische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66<br />

Sek<strong>und</strong>äranalysen<br />

Aus dieser Interviewpassage mit der EU-Abgeordneten lässt sich auf die Heterogenität<br />

der Problemschwere bei <strong>Praktika</strong> sowie auf jeweils nationale Traditionen der Arbeitsmarktregulierung<br />

schließen. Beispielsweise wird im erwähnten Spiegel-Artikel (ebd.)<br />

berichtet, dass <strong>in</strong> Dänemark der Beschäftigungsstatus Praktikum unbekannt sei. Dort<br />

gelte e<strong>in</strong> Praktikum als befristetes Arbeitsverhältnis zu gesetzlichen M<strong>in</strong>deststandards.<br />

Häufig sei es im Studium <strong>in</strong>tegriert oder der betriebliche Teil e<strong>in</strong>er dualen Ausbildung.<br />

Zwar seien <strong>in</strong> Dänemark Bed<strong>in</strong>gungen für e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Berufswelt ziemlich<br />

günstig – aber nur e<strong>in</strong>geschränkt mit anderen Ländern vergleichbar.<br />

Im Anschluss werden <strong>in</strong> der gebotenen Kürze – leider ohne Möglichkeit des Rückgriffs<br />

auf die angekündigte EU-Studie – beispielhafte Regelungen zu <strong>Praktika</strong> bzw. zugr<strong>und</strong>e<br />

liegende Diskussionen <strong>und</strong> Traditionen der Arbeitsmarktregulierung <strong>in</strong> ausgewählten<br />

EU-Ländern (Frankreich, Deutschland, Großbritannien) skizziert. Davor gehen wir <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em kurzen Abriss auf strukturelle H<strong>in</strong>tergründe dafür e<strong>in</strong>, warum etwa <strong>in</strong> mitteleuropäischen<br />

Ländern wie Deutschland <strong>Praktika</strong> verbreiteter se<strong>in</strong> dürften als z.B. <strong>in</strong> Nordeuropa<br />

bzw. warum <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> südeuropäischen Ländern wie Italien das im vorigen<br />

Kapitel erwähnte Phänomen „Generazione mille euro“ gravierender ausfällt. Als Erklärungen<br />

dafür werden <strong>in</strong> der Literatur e<strong>in</strong>erseits unterschiedliche Ausprägungen nationaler<br />

Schutzbestimmungen für Arbeitnehmer/Arbeitnehmer<strong>in</strong>nen genannt, etwa e<strong>in</strong> ausgebauter<br />

Kündigungsschutz für Kernbelegschaften, der mit e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>geren Schutz für<br />

atypisch beschäftigte Randbelegschaften erkauft wird, erkennbar etwa an der Verbreitung<br />

befristeter Beschäftigung <strong>in</strong> bestimmten Beschäftigtensegmenten. Damit korrespondieren<br />

historisch gewachsene Insider-Outsider-Problematiken am jeweiligen Arbeitsmarkt,<br />

z.B. mit jungen Erwerbstätigen als benachteiligter Gruppe (ablesbar etwa<br />

am Umfang der länderspezifischen Jugendarbeitslosigkeit <strong>in</strong> Relation zur gesamten Arbeitslosigkeit).<br />

Andererseits dürfte die im Ländervergleich divergierende Starrheit im<br />

S<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er Undurchlässigkeit der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungssysteme (<strong>in</strong>kl. Hochschulen)<br />

für die Häufung von Praktikumsverhältnissen oder sonstigen Formen der atypischen<br />

Beschäftigung gerade bei Hochqualifizierten mitverantwortlich se<strong>in</strong>; etwa deshalb, weil<br />

der E<strong>in</strong>stieg oder Wechsel <strong>in</strong> bestimmte Berufsfelder eng an spezifische Bildungszertifikate<br />

geb<strong>und</strong>en ist, zum Schutz der bereits dort Tätigen, dagegen teilweise als unbotmäßige<br />

Hürde für E<strong>in</strong>- <strong>und</strong> UmsteigerInnen.<br />

7.1. Nationale Beschäftigungs- <strong>und</strong> Ausbildungssysteme als H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> unterschiedlicher<br />

Verbreitung von <strong>Praktika</strong> bzw. befristeter Beschäftigung<br />

Zwar liegen noch ke<strong>in</strong>e EU-weiten Vergleichsdaten zur Verbreitung von <strong>Praktika</strong> (als<br />

Variante der befristeten Beschäftigung) vor, alle<strong>in</strong> deshalb nicht, weil es aufgr<strong>und</strong> heterogener<br />

arbeitsrechtlicher Regulierungen <strong>in</strong> den Mitgliedsländern an e<strong>in</strong>heitlichen Def<strong>in</strong>itionen<br />

mangelt, was überhaupt unter e<strong>in</strong>em Praktikum zu verstehen ist. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

ergeben aktuelle Studien zu befristeter Beschäftigung <strong>in</strong> Europa, dass jüngere <strong>und</strong>/oder<br />

hochqualifizierte Erwerbstätige – zum<strong>in</strong>dest für e<strong>in</strong>e bestimmte Zeitspanne – <strong>in</strong> signifikant<br />

höherem Ausmaß atypisch bzw. <strong>in</strong>sbesondere befristet beschäftigt s<strong>in</strong>d als der<br />

Durchschnitt der Erwerbsbevölkerung (z.B. Giesecke/Sch<strong>in</strong>dler 2008; Gebel 2010; Baranowska/Gebel<br />

2010). Während Daten von Baranowska/Gebel zufolge Österreich beim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!