02.01.2013 Aufrufe

Fragebuch für den Sprachatlas von Unterfranken - spr.germanistik ...

Fragebuch für den Sprachatlas von Unterfranken - spr.germanistik ...

Fragebuch für den Sprachatlas von Unterfranken - spr.germanistik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48.3 Der Haushahn<br />

/Gockel/Gickel/Göker/Gieker/<br />

/Wo/<br />

48.4 Wie sagt man, wenn der Hahn auf die Henne <strong>spr</strong>ingt? Er tut<br />

(sie) ...<br />

/treten/er rät sie/reiern/<br />

/belegen/koppen/balzen/<br />

/drücken/<br />

/Wo/<br />

48.5 »Hühnlein«<br />

(die kleinen Hühner)<br />

/Koppele/Hüngeli/Tsieweli/<br />

/Glucke/Kücken/<br />

/Mo,Ph/<br />

48.6 Kinderwort <strong>von</strong> 48.5<br />

/Ziebelein/Buttelein/<br />

/Biberlein/Koppelein/<br />

/Wo/<br />

48.7 »krähen«<br />

(die Stimme des Hahns)<br />

/Wo/<br />

48.8 »gekräht«<br />

/Mo/<br />

48.9 Die Stimme der Henne beim Brüten (bösartig)<br />

/gacke(r)n/(ga)gatzen/glucken/<br />

/Wo/<br />

48.9Bb »brüten«<br />

/Mo,Wo/<br />

48.9Bbb »gebrütet«<br />

/Mo,Wo/<br />

48.9Bbbb »sie brütet«<br />

/Mo,Wo/<br />

48.10 Stimme der Henne, nachdem sie ein Ei gelegt hat<br />

(Sugg.formen s. 48.9)<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!