02.01.2013 Aufrufe

Fragebuch für den Sprachatlas von Unterfranken - spr.germanistik ...

Fragebuch für den Sprachatlas von Unterfranken - spr.germanistik ...

Fragebuch für den Sprachatlas von Unterfranken - spr.germanistik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

164.13 »Reifen« Singular<br />

(hält die Dauben zusammen)<br />

/Ph/<br />

164.14 »Reifen« Plural<br />

/Ph/<br />

166.1 »eine neue Daube«<br />

(Anlaut!)<br />

/Ph,Mo/<br />

166.2 »neue Dauben«<br />

/Mo,Ph/<br />

166.2Ba Handwerker, der die Fässer macht<br />

/Büttner/Küfer/<br />

/Schäffler/Schaffer/<br />

/Wo/<br />

166.3 Die Schneidbank zum Festklemmen <strong>von</strong> Sprossen u.ä.<br />

/Schnitzbank/Holz-/Hobelbank/<br />

/Schnittheinz(e)/<br />

/Wo/<br />

166.3Bb »Deichsel«<br />

das axtartige Instrument zum Aushöhlen <strong>von</strong> Dachrinnen oder<br />

Brunnentrögen<br />

(-ss-, -ks-)<br />

/Meißel/Hohlmesser/<br />

/Ph/<br />

166.4 »Leck« wer<strong>den</strong>; wenn die Dauben durch Sonnen- bzw.<br />

Lufteinwirkung Sprünge bekommen<br />

/erlechen/<br />

/Mo,Wo/<br />

166.4Wa Das Faß ist »undicht«<br />

/derlachert/<br />

/Wo,Mo/<br />

166.5 Wieder dicht machen (durch Einlegen in Wasser)<br />

/verquellen/zusammenquillen/<br />

/anweichen/wässern/<br />

/Wo/<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!