06.01.2013 Aufrufe

als PDF - AGA

als PDF - AGA

als PDF - AGA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schulter<br />

<strong>AGA</strong>2012-132<br />

Radiologische Evaluation der Schulterstabilisierung nach Latarjet-Procedur - Eine<br />

standardisierte CT Analyse<br />

Assessment of CT scans after Latarjet procedure - proposal of an evaluation standard<br />

Authors<br />

* Tobias Maximilian Kraus Hôpital Ambroise Paré CHU Paris Orthopédie et Traumatologie, Boulogne, France<br />

Yoann Bohu Clinic du Sport, Paris, France<br />

Nicolas Graveleau Clinic du Sport, Paris, France<br />

Philipp Hardy Hôpital Ambroise Paré CHU Paris Orthopédie et Traumatologie, Boulogne, France<br />

Abstract<br />

Fragstellung: Der langfristige Erfolg der Latarjet-Procedur ist durch die Qualität des Korakoidfragments und<br />

durch die genaue Positionierung des Transplantats am Glenoid bestimmt. Hierbei spielen zudem die Größe des<br />

Transplantats, die ossäre Integration und die plane glenoidale Artikulationsfläche eine wichtige Rolle.<br />

Das Ziel unserer Arbeit war eine postoperative radiologisches Verfahren zur standardisierten Analyse der Latarjet-<br />

Procedur zu erarbeiten.<br />

Methodik: Eine Serie von 22 konsekutiven Patienten (22 Männer, 0 Frauen - mittleres Alter 22J.) mit einem ISIS-<br />

Score >2 konnte im Zeitraum Dezember 2010 bis Juli 2011 in unsere Studie eingeschlossen werden. Die OP<br />

wurde bei allen Patienten in einer mini-open Technik mit Subscapularis-Split durchgeführt.<br />

Nach mindestens 2 Monaten postoperativ erfolgte die CT Untersuchung der mittels Latarjet Procedur stabilisierten<br />

Schulter.<br />

Die postoperative computertomographische Analyse erfolgte mittels Osirix anhand von fünf Kriterien:<br />

Vermessung und Analyse in der axialen Schichtung:<br />

- Ossäre Integration des Korakoidfragments - Konsolidierung / ossäre Brücke<br />

- Impingement maximaler Humeruskopfumfang / Korakoidfragment<br />

- Medio-laterale Postionierung - Impingement Tangente am Glenoid zum Korakoidfragment<br />

Analyse in der sagittalen Schichtung:<br />

- Positionierung: Ausdehnung inferior - superior am Glenoid - Uhrzeitmethode.<br />

Ergebnis: Zum Zeitpunkt der CT Untersuchug zeigte sich eine knöcherne Konsolidierung in 20 (91%) Fällen. In<br />

der axialen Schichtung waren elf Transplantate ohne Stufenbildung (50%), respektive elf Transplantate mit<br />

leichtem Versatz (50%).<br />

In ca. 25% der Fälle fand sich ein Impingement des Humeruskopfes mit dem Korakoidtransplantat.<br />

In der sagittalen Auswertung fanden sich alle Transplantate im anterior-inferioren Quadranten. Ein Transplantat<br />

zeigte nur geringen Kontakt zum Glenoid.<br />

Schlussfolgerung: Die vorgestellte Analysemethode zur postoperativen Evaluation der Latarjet-Operation<br />

beurteilt die wichtigsten, langfristigen Erfolgsfaktoren und ermöglicht das eigene OP Verfahren zu justieren.<br />

Unsere Analysemethode lässt sich ebenso auf arthroskopische bzw. arthroskopisch unterstützte Latarjet-<br />

Operationsverfahren anwenden.<br />

16.03.2012 98<br />

Poster<br />

(c) by CVS://Abstractmanagement

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!