16.01.2013 Aufrufe

Die gesamte Reise 2008

Die gesamte Reise 2008

Die gesamte Reise 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem Arbeitslager, dem größten im römischen Imperium, zog indes auch Chimtou Nutzen.<br />

<strong>Die</strong> Stadt partizipierte von der über den Fluss Medjerda errichteten Brücke und zweigte Wasser<br />

aus der ins Lager führenden Leitung für sich ab. Vorsteher der Steinbrüche spendeten<br />

dem Ort öffentliche Gebäude, jedoch nicht aus Marmorblöcken, denn die waren zu teuer und<br />

für den Export bestimmt. Das Theater, das Amphitheater und die Thermen sind heutzutage als<br />

Überreste noch zu besichtigen. Auch Aquäduktreste und Zisternen sind noch zu sehen.<br />

Wir besuchten insbesondere das Museum, das schon im Baedeker als sehr informativ erwähnt<br />

wurde. Es zeigt sehr anschaulich die erdgeschichtliche Entstehung von Marmor, das<br />

Leben der Numider und Römer, die Bearbeitung sowie Gestände aus diesem Marmor.<br />

1993 kam es bei Bauarbeiten für das neue Museum zu einem spektakulärer Goldfund von<br />

1.447 Münzen aus römischer Zeit. 1998 war noch einmal das Arbeitslager Ziel von Ausgrabungen,<br />

die unter der Leitung von Michael Mackensen, Universität München, standen.<br />

Dann mussten wir uns auf den Heimweg machen. Wir folgtem dem breiten, fruchtbaren Tal<br />

eines Flusses und erreichten dann auf der anderen Seite ein kleines Gebirge. <strong>Die</strong> Fahrt über<br />

die kleinen Nebenstraßen bot immer wieder neue Ausblicke. Leider wurde es schnell dunkel,<br />

so dass wir den Rest der Strecke auf der Autobahn zurücklegen mussten.<br />

D ONNERSTAG, 23. O KTOBER <strong>2008</strong><br />

Yasmin-Marina Hammamet<br />

Brunhilds letzter Tag verlief dann – im Gegensatz zu den <strong>Reise</strong>tagen – so wenig aufregend,<br />

dass sie abends sagte: Heute ist ja eigentlich gar nichts passiert.<br />

Nachmittags mieteten wir uns ein Auto, mit dem ich Brunhild morgen früh nach Monastir zum<br />

Flughafen bringen will. Wir fuhren damit nach Hammamet und bummelten durch die „Touristen-Medina“,<br />

bis uns das Angegrapsche zu viel wurde.<br />

Abends hatten wir noch ein schönes Abschiedsessen.<br />

F REITAG, 24. O KTOBER <strong>2008</strong><br />

Yasmin-Marina Hammamet<br />

Morgens bringe ich Brunhild zum Flughafen. Da wir uns etwas verfuhren, brauchten wir fast 2<br />

Stunden für die 120 km.<br />

Anschließend bringe ich meine Wäsche zur Wäscherei nach Hammamet und nehme Mick und<br />

Peter mit. Das sie hier schon längere Zeit liegen, kennen sie vieles und zeigen mir all die<br />

wichtigen Geschäfte.<br />

Abends war dann „Happy Hour“. Von 19.00 bis 20.00 Uhr gibt es in einer Kneipe zwei Bier<br />

zum Preis von einem. Da kamen sie alle, Engländer, Franzosen, Deutsche, Holländer und<br />

Belgier mit ihren Frauen. Es wurde ein reger Austausch. Einige bleiben den ganzen Winter<br />

über hier, andere fahren für ein bis zwei Monate nach Hause und wieder andere – wie ich –<br />

kommen erst im Frühjahr wieder. Auch der Hafenkapitän mit seiner Frau war gekommen.<br />

Wer nicht gekommen war – und wie mir gesagt wurde auch selten kommt – ist Wolfgang unser<br />

Vertreter des TO (Trans-Ocean) in Hammamet. Das finde ich schade. <strong>Die</strong> Leute wollen in<br />

diesem Winter eine Zeitung herausgeben und treffen sich einmal im Monat zum BBQ.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!