15.01.2013 Views

WALSERSPRACHE - The four main objectives of the Alpine Space ...

WALSERSPRACHE - The four main objectives of the Alpine Space ...

WALSERSPRACHE - The four main objectives of the Alpine Space ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Kurt Wanner<br />

(Zeitung), Schgüisa (scusa) oder die auch bei den Bündner Walsern<br />

gebräuchlichen karius, magari oder propi... Gute Hinweise zum<br />

Gurinerdeutsch finden sich in der seit 1953 mehrfach aufgelegten und überarbeiteten<br />

Ortsmonographie «Bosco Gurin – Das Walserdorf im Tessin» von<br />

Tobias Tomamichel. Und dann möchten wir vor allem die drei wertvollen<br />

volkskundlich-sprachlichen Publikationen von Emily Gerstner-Hirzel erwähnen:<br />

«Aus der Volksüberlieferung von Bosco Gurin» (Basel 1979), «Reime,<br />

Gebete, Lieder und Spiele aus Bosco Gurin» (Basel 1985) sowie «Guriner<br />

Wildpflanzenfibel» (Chur 1989).<br />

6. IN GRAUBÜNDEN: DAVOS, RHEINWALD, SCHANFIGG, PRÄTTIGAU UND<br />

OBERSAXEN<br />

Dank Valentin Bühler, der zwar als Rechtsanwalt meist fernab seiner<br />

Bündner Heimat in Heidelberg lebte, erhielt das Landwassertal im 19.<br />

Jahrhundert das erste aller Walser Wörterbücher: «Davos in seinem<br />

Walserdialekt. Ein Beitrag zur Kenntnis dieses Hochtals und zum schweizerischen<br />

Idiotikon», ein vierbändiges, im Selbstverlag zwischen 1870 und<br />

1886 erschienenes Werk, das Paul Zinsli als eine etwas «unsystematische»,<br />

aber «originelle Monographie einer Sprachlandschaft» bezeichnet.<br />

Rund 100 Jahre später, 1982, erschien als Band 7 der «Grammatiken<br />

und Wörterbücher des Schweizerdeutschen» auch das erste der nach neuzeitlichen<br />

philologischen Kriterien verfassten Walser Vokabularien, das<br />

«Davoserdeutsche Wörterbuch», das von den beiden Lehrern Martin<br />

Schmid und Gaudenz Issler sowie unter der Mitarbeit von Christian Lorez<br />

nach exakten wissenschaftlichen Prinzipien erarbeitet wurde. Herausgeber<br />

dieser Publikation, die, soviel lässt sich aus heutiger Sicht unschwer<br />

feststellen, so etwas wie «Pionierdienste» leistete, war die<br />

Walservereinigung Graubünden.<br />

Als eine wertvolle Ergänzung zum Davoser Wörterbuch erschienen<br />

1986 die von Christian Patt gesammelten «Schanfigger Wörter», eine zwar<br />

schmale, aber nicht minder wichtige Publikation, die vom Autor ausdrücklich<br />

als «Wörtersammlung» und nicht als «Wörterbuch» bezeichnet<br />

wurde. Es wäre durchaus wünschenswert, dass noch mehr solche lokalen<br />

Ergänzungen zu den «grossen» Walser Wörterbüchern erarbeitet würden.<br />

Als 11. Band der oben genannten Reihe und ebenfalls unter dem<br />

Patronat der WVG wurde 1987 das «Rheinwalder Mundartwörterbuch»<br />

herausgegeben, das von Christian und Tilly Lorez verfasst worden war.<br />

Damit war auch der Dialekt der ältesten urkundlich nachweisbaren<br />

Walserkolonie Graubündens auf vorbildliche Weise dokumentiert. Hier<br />

109

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!