15.01.2013 Views

WALSERSPRACHE - The four main objectives of the Alpine Space ...

WALSERSPRACHE - The four main objectives of the Alpine Space ...

WALSERSPRACHE - The four main objectives of the Alpine Space ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Max Waibel<br />

ANMERKUNGEN ZUM PROJEKT WIEDERBELEBUNG<br />

DER <strong>WALSERSPRACHE</strong><br />

Max Waibel<br />

Wir sind hier zusammengekommen um über den Forschungsstand der<br />

Walsersprache am Südfuss der Alpen und über deren Wiederbelebung<br />

nachzudenken. Mit meinen Ausführungen beschränke ich mich auf das<br />

Revitalisierungsprojekt. Es handelt sich bei diesem um einen Akt der<br />

Sprachlenkung: Bewusst und zielgerichtet soll Einfluss genommen werden<br />

auf die Kommunikationssysteme einiger Walsersiedlungen an der<br />

Südabdachung der Alpen zu Gunsten des Walserdeutschen. Dieses hat<br />

sich schon bald nach der Einwanderung der Walliser in zahlreiche<br />

Dialekte aufgesplittert, die Varianten des Alemannischen, exakter des<br />

Höchstalemannischen sind.<br />

Ich möchte Sie im Folgenden mit einigen Gedanken vertraut machen,<br />

die mir nach 40 Jahren Bekanntschaft mit den italienischen<br />

Walsersiedlungen im Zusammenhang mit dem geplanten Wiederbelebungsprojekt<br />

durch den Kopf gegangen sind. Im Zentrum steht dabei<br />

die mögliche Einbindung der oralen Überlieferung in den Revitalisierungsprozess.<br />

Wir werfen zuerst einen Blick auf Macugnaga in der Zeit um 1980. In<br />

einer Gaststube befanden sich einige Männer, die Wirtin, deren rund 10<br />

jähriger Sohn und ich. Erstere unterhielten sich im italienischen Taldialekt,<br />

die Wirtin und ich redeten Deutsch. Während des Gesprächs fragte die<br />

Wirtin ihren Sohn, ob er nicht mit uns ein bisschen Makanaatitsch reden<br />

wolle. Das lehnte dieser gelangweilt ab. Wie alle in die Spätphase des<br />

Romanisierungsprozesses hinein geborenen Kinder in italienischen<br />

Walsersiedlungen hatte er die Erfahrung gemacht, dass das<br />

Walserdeutsche zur Bewältigung des Alltags überflüssig geworden war.<br />

In Macugnaga sprachen damals von rund 760 Einwohnern knapp 95<br />

Personen das Walserdeutsche. Davon waren 85 über 40 Jahre alt, die restlichen<br />

zwischen 30 und 40. Kompetente Sprecherinnen und Sprecher des<br />

Makantitschen unter 30 Jahren gab es keine mehr. Sei<strong>the</strong>r ging es<br />

drastisch bergab: Die durch den Tod entstandenen Lücken wurden nicht<br />

51

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!