07.01.2013 Views

--KAPAK ARAÞTIRMA kopya 1 - Kültür ve Turizm Bakanlığı

--KAPAK ARAÞTIRMA kopya 1 - Kültür ve Turizm Bakanlığı

--KAPAK ARAÞTIRMA kopya 1 - Kültür ve Turizm Bakanlığı

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

FRÜHBYZANTINISCHE WOHNHÄUSER IN KILIKIEN.<br />

ARBEITSBERICHT ÜBER DIE KAMPAGNE 2003 UND<br />

EINIGE ERGEBNISSE DES PROJEKTES<br />

Ina EICHNER*<br />

1. Die Kampagne 2003<br />

Die letzte Kampagne zur Untersuchung frühbyzantinischer Wohnhäuser in Kilikien<br />

fand vom 14. bis 27. Juli 2003 statt. Die Finanzierung der Reisekosten übernahm<br />

im Rahmen der Südost-Europa-Gesellschaft die Fritz und Helga Exner Stiftung, der an<br />

dieser Stelle herzlich gedankt sei. Für die Genehmigung des Forschungsantrages danke<br />

ich der Generaldirektion der Denkmäler und Museen in Ankara. Besonderer Dank<br />

gilt der Regierungs<strong>ve</strong>rtreterin Nuray Demirtaş vom Archäologischen Museum in Kastamonu,<br />

deren Engagement und Hilfsbereitschaft während der Kampagne vieles erleichtert<br />

hat.<br />

In der Kampagne 2003 wurde in den kleinen Hinterlandsiedlungen Karakabaklı,<br />

Işıkkale, Sinekkale und Öküzlü gearbeitet 1, wo insgesamt 9 frühbyzantinische Häuser,<br />

von denen aus den 70er Jahren nur schematische Grundrisse publiziert worden waren,<br />

erneut untersucht werden konnten 2. Diese kommen nun zu den bereits in den<br />

Kampagnen 1998 bis 2000 detailliert aufgenommenen Häusern hinzu 3, so daß die Untersuchung<br />

der Hausarchitektur in der Region um Seleukeia am Kalykadnos auf einer<br />

Materialgrundlage von 20 Hausbauten aufbauen kann 4.<br />

Alle Siedlungen, die bisher in die Untersuchung einbezogen worden sind, liegen<br />

im Hinterland der Küste zwischen dem kleinen türkischen Dorf Boğsak im Westen und<br />

dem Städtchen Erdemli im Osten und damit im östlichen Abschnitt der frühbyzantinischen<br />

Provinz Isauria, dem Rauhen Kilikien.<br />

* Ina EICHNER, Archäologisches Institut der Uni<strong>ve</strong>rsität Heidelberg, Abteilung Christliche Archäologie, Marstallhof 4,<br />

69117 Heidelberg, ALMANYA email: ieichner@gmx.de.<br />

1 Die Orte sind eingetragen in die Karte 3 (Seleukeia und Umgebung 1:200.000) bei F. Hild-H. Hellenkemper, Kilikien<br />

und Isaurien, Tabula Imperii Byzantini 5, DenkschrWien 215 (1990).<br />

2 Die erste Publikation der Hausgrundrisse wird Semavi Eyice <strong>ve</strong>rdankt, der während der 70er Jahre ein großangelegtes<br />

In<strong>ve</strong>ntarisierungsprojekt der byzantinischen Denkmäler in der Region von Silifke durchführte. Siehe dazu: S. Eyice,<br />

Silifke <strong>ve</strong> Dolaylarında Yapılan Topraküstü Arkeolojik Araştırmalar Raporu (1978), Belleten 44, 1980, 111ff.; Ders.,<br />

Einige byzantinische Kleinstädte im Rauhen Kilikien, in: 150 Jahre Deutsches Archäologisches Institut (1981) 204ff.,<br />

bes. Taf. 83,3. 85,1. 86,4; Ders., Un site byzantin de la Cilicie: Öküzlü et ses basiliques, in: Rayonnement grec. Hommages<br />

à Charles Delvoye (1982) 355ff., bes. fig. b. fig. c; Ders., Ricerche e scoperte nella regione di Silifke nella Turchia<br />

Meridionale, in: Milion 1, Roma 1986 (1988) 15ff., bes. Taf. XII ,1-4. XIV,1. XVI,2.<br />

3 Zu den Kampagnen der Jahre 1998, 1999 und 2000 siehe I. Eichner, in: 17. AST 1, 1999, 275ff; Dies., in: 18. AST 1,<br />

2000, 221ff.; Dies., in: 19. AST 1, 2001, 169ff.<br />

4In der für Ende 2004 vorgesehenen Publikation meiner im April 2003 abgeschlossenen Dissertation sollen diese neu<br />

aufgenommenen Hausgrundrisse der Kampagne 2003 <strong>ve</strong>rwendet werden.<br />

201

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!