22.02.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Die Validierung der Modellbibliothek<br />

Die Validierung der Modellbibliothek<br />

6.1 Eine Simulation topologisch verschieden strukturierter Modelle<br />

Im folgenden wird am Beispiel des Einraumhauses aus Abschnitt 3.2 ein Vergleich der drei<br />

unterschiedlichen Methoden zur topologischen Strukturierung mathematischer Modelle<br />

durchgeführt. Die Signalfluss- (3.2.2) und Energieflussverknüpfung (3.2.3) können aufgrund<br />

der gerichteten Verbindungen mit Matlab/Simulink implementiert werden. Die phänomenologische<br />

Verknüpfung (3.2.4) erfordert jedoch eine nicht berechnungskausale Simulationsumgebung<br />

wie Modelica/Dymola.<br />

Die unterschiedlichen Implementierungen werden verglichen und die Simulationsergebnisse<br />

werden einander gegenübergestellt (Abb. 100). Im Beispiel soll die resultierende Raumlufttemperatur<br />

aufgrund der zeitlich variierenden Außenlufttemperatur berechnet werden. Das<br />

Simulink-Modell besteht aus drei Subsystemen. An alle Subsysteme werden die gleichen Eingangsgrößen<br />

angelegt.<br />

Signalflussverk.<br />

Energieflussverk.<br />

Phänom.Verk.<br />

Abbildung 100:Simulink-Modell bestehend aus drei Subsystemen.<br />

Die Subsysteme sind nach den drei unterschiedlichen topologischen<br />

Strukturierungsmethoden implementiert (Signalfluss-, Energiefluss-<br />

und phänomenologische Verknüpfung).<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!